Weitere Rahmenprogrammpunkte vor Ort
Entdecken Sie unsere zusätzlichen Programmpunkte, die neben dem DIGITAL-Trio, den Ausstellerfachforen und dem Kongress des Bayerischen Gemeindetags vor Ort stattfinden!
Erstmalig findet die Staat-up-Konferenz, eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung KOINNO, statt. In Raum London wird am 22. Oktober von 14:00 bis 20:00 über Beschaffung in Zeiten exponentieller Innovation - Sicherheit, Souveränität und kritische Infrastruktur diskutiert.
Staat-up-Konferenz
Konferenz zur innovativen Beschaffung auf der KOMMUNALE 2025 in Nürnberg. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Sicherheit, Souveränität & kritische Infrastruktur.
Zeit & Ort
22. Okt. 2025, 14:00 – 20:00, Raum London
Nürnberg, Messezentrum 2, 90471 Nürnberg, Deutschland
Tauschen Sie sich aus: Erleben Sie das Staat-up Forum-Format!
Stellen Sie sich einen vertraulichen Raum vor, in dem Sie sich als Führungskraft und Gestalter:in des öffentlichen Sektors offen über Ihre größten beruflichen und persönlichen Herausforderungen austauschen können. Ein Umfeld, das nicht auf Ratschlägen, sondern auf dem wertvollen Fundus geteilter Erfahrungen von Gleichgesinnten basiert. Genau das ist die Idee des „Forums“, eines der Kernelemente von Staat-up e.V. für alle, die im Sinne eines Growth Mindsets als Mensch und Führungskraft wachsen wollen.
In unserem interaktiven Training führen wir Sie in die Philosophie und den praktischen Ablauf dieser einzigartigen Form des Peer-Group-Mentorings ein. Sie lernen, wie strukturierte „Updates“ Ihnen helfen, sich über das Wesentliche klar zu werden und wie „Swarming“-Techniken es ermöglichen, in kurzer Zeit effektiv Perspektiven zu teilen – empathisch, wertschätzend und ohne Bewertung. Ziel ist es, Ihnen ein Gespür für Ihre eigenen Bedürfnisse zu vermitteln und Ihnen durch den Austausch jenseits der reinen Fachexpertise einen neuen Blick auf sich selbst zu gestatten. Seien Sie bereit, von den „Ups and Downs“ der anderen zu lernen und Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Bitte beachten Sie: Das Programm ist auf drei Stunden angesetzt und erfordert Ihr volles und aktives Commitment für die gesamte Dauer, um für alle Teilnehmenden den größtmöglichen Mehrwert zu schaffen.
Konferenz-Programm
1. Block: Panel (14:00 – 15:00 Uhr)
„Die Rakete im Flug bauen: Start-ups als Partner für Sicherheit und kritische Infrastrukturen“
Im Rahmen dieses Panels beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der konkreten Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit Start-ups und der Beschaffung in exponentiellen Zeiten, v.a. im Bereich der kritischen Infrastrukturen (KRITIS).
Mit:
Marcel ‘Otto’ Yon, CEO & Gründer Autonomous Teaming, Investor in Ukrainische Defence-Tech Start-ups, Gründer und ehemaliger Leiter Bundeswehr Cyber Innovation Hub
Dr. Daniel Rau, Leiter Zentralbereich Beschaffungen Deutsche Bundesbank
Prof. Gerlinde Groitl, Leiterin Institut für Strategie und Sicherheit und Professorin für Internationale Politik, Universität Regensburg
2. Block: moderierter Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden der KOMMUNALE (15:00 - 16:00 Uhr)
"Ups and Downs: Erfolgreiche (und weniger erfolgreiche) Beschaffungsgeschichten"
In diesem interaktiven Block tauschen wir uns über die Praxis der Beschaffung aus. Teilen Sie mit uns Ihre "Ups" – die erfolgreichen Momente, in denen Sie bürokratische Hürden überwunden und innovative Lösungen gefunden haben. Erzählen Sie uns auch von den "Downs" – den Herausforderungen und unerwarteten Schwierigkeiten, die Sie und Ihre Teams erlebt haben. Gemeinsam können wir voneinander lernen.
Moderation: Anja Theurer, Staat-up e.V. und Geschäftsführerin Digitalservice des Bundes, ehemalige Leitung Bundeswehr Cyber Innovation Hub
Mit: Dr. Thomas Plankenbühler, Geschäftsführer prosio engineering
3. Block: Panel (16:00 – 17:00 Uhr)
„Verwaltung 4.0: Wie wir die Beschaffungskompetenz für die digitale Ära schaffen“
Bei diesem Panel liegt der Fokus auf den organisatorischen, personellen und kulturellen Voraussetzungen für eine innovationsfreundliche Beschaffung und Verwaltung.
Panelteilnehmer:
Dr. Hans Michael Strepp, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales
Hans-Christian Witthauer, Vorstand der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München


