Datenkultur leben - Digital Souverän. Dezentral. Bürgernah.
Daten sind das Fundament einer zukunftsfähigen Stadtverwaltung – doch ohne systematisches Management bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Genau hier setzt Nürnberg an: unsere Vision ist eine gelebte Datenkultur, die eine gemeinsame Grundlage für Entscheidungen, Zusammenarbeit und Bürgernähe bildet.
Unser Ziel ist es mit dieser Kultur Bewusstsein für Qualität, Verantwortung und ethischen Umgang zu schaffen – fachbereichsübergreifend und unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft. Dieses Ziel wollen wir mit einem ganzheitlichen Ansatz des Datenmanagements erreichen, der aus drei Säulen besteht: Technik, Organisation und Qualifikation.
1. Technik:
Wir pilotieren eine stadtweite Datenplattform als Basis, die auf dem Prinzip des sogenannten Data Mesh beruht. Dieses Konzept überwindet Datensilos, indem es die Verantwortung dort verankert, wo Daten entstehen: in den Fachbereichen. Diese erstellen eigenverantwortlich hochwertige, dokumentierte Datenprodukte, die zentral katalogisiert und stadtweit nutzbar sind. Eine Self-Service-Infrastruktur stärkt ihre Autonomie und reduziert Abhängigkeiten von der IT.
2. Organisation
Die dezentrale Verantwortung wird durch eine übergreifende Data Governance verbunden. Ein neu geschaffenes Data Governance Board definiert Standards, Rollen und Prozesse zur Sicherung von Qualität und Transparenz – und sorgt dafür, dass ethische Leitlinien eingehalten werden. Grundlage bildet die Datenethik der Stadt Nürnberg, die den gemeinwohlorientierten Umgang mit Daten regelt.
3. Qualifikation:
Ein weiterer Schlüssel: Datenkompetenz. Eine stadtweit verfügbare Schulung soll Mitarbeitende befähigen, verantwortlich mit Daten umzugehen und die neue Kultur aktiv mitzugestalten.
So entsteht ein integriertes System: dezentrale Datenverantwortung, starke Governance und eine werteorientierte Kultur. Nürnberg zeigt, wie Verwaltung digital souverän, effizient und bürgernah handeln kann – als Vorbild im kommunalen Raum.