Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den DIGITAL-Award 2023
Im Jahr 2023 wird erstmals der DIGITAL-Award im Rahmen der KOMMUNALE verliehen. Die Fachjury des Awards will digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dort hinbringen, wo sie hingehören – ins Scheinwerferlicht. Vieles in der Digitalisierung der Kommunen und Behörden läuft gut und muss auch entsprechend gewürdigt werden.
Der Award, der in drei Kategorien verliehen wird, zeichnet öffentliche Projekte aus, die sich in besonderem Maße um die Digitalisierung der Verwaltung einsetzen.
Die Fachjury, welche sich aus Digitalisierungs-Profis der öffentlichen Verwaltung sowie Gesellschaft zusammensetzt, bewertet alle eingereichten Projekte und verleiht besonders erfolgreichen Projekten das Siegel des DIGITAL-Awards.
Die drei pro Kategorie am besten bewerteten Projekte stellen sich als Finalisten 18. Oktober auf der zentralen DIGITAL-Bühne mitten im Messegeschehen der KOMMUNALE vor. Zudem werden Sie auch auf der Homepage der KOMMUNALE präsentiert.
Über die Platzierung in den drei Kategorien entscheidet dann ein öffentliches Online-Voting, welches im Vorfeld sowie während der KOMMUNALE durchgeführt wird.
Projekte aus den Gemeinden, Städten, Landkreisen und Behörden aus ganz Deutschland können sich ab 13. März bis zum 28. April 2023 für den Award bewerben. Nutzen Sie das Formular ‚Bewerbung einreichen‘ oder treten Sie in direkten Kontakt mit uns.
Bitte beachten Sie auch unsere FAQs weiter unten.
Um diese Funktion verwenden zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
FAQ zum DIGITAL-Award
Der DIGITAL-Award ist der von den beiden führenden Fachmessen für die öffentliche Digitalisierung KOMMUNALE und KommDIGITALE gemeinsam verliehene Preis. Im Jahr 2023 wird er erstmals als Zusammenführung zweier erfolgreicher Preise für öffentliche Digitalisierung vergeben.
Im Rahmen der KOMMUNALE 2017 sowie 2019 wurde der IT-Willy in Nürnberg verliehen. Hier wurden jeweils Einzelpersonen aus der öffentlichen Verwaltung für wegweisende Digitalisierungs-Projekte ausgezeichnet. Der KommDIGITALE-Award wurde 2022 erstmals in Bielefeld verliehen. Für diesen haben sich 42 Projekte in drei Kategorien beworben, von denen 21 Projekte das Siegel für ein besonders erfolgreiches Projekt erhielten. Für die Finalisten-Projekte wurden im Rahmen einer Online-Abstimmung über 3.500 Stimmen abgegeben. Grundlage dieser Reichweite war eine ausführliche Berichterstattung über die digital exzellenten Projekte.
Die Resonanz auf den IT-Willy sowie den KommDIGITALE-Award war derart groß und positiv, dass nach einer gemeinsamen regelmäßigen und etablierten Durchführungsform gesucht wurde.
Der DIGITAL-Award wird daher künftig im jährlichen Wechsel im Rahmen der KOMMUNALE und KommDIGITALE verliehen. Der Preis richtet sich dabei immer an alle öffentlichen Verwaltungen in der gesamten Bundesrepublik.
Die drei Kategorien des DIGITAL-Awards sind:
- Städte und Gemeinden bis 20.000 Einwohnende
- Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohnende
- Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden
Sie werden automatisch in die für Sie geltende Kategorie eingeordnet.
Für die beiden Kategorien über und unter 20.000 Einwohnenden können sich ausschließlich Städte und Gemeinden bewerben. In der 3. Kategorie können sich Landkreise, Ministerien sowie sonstige Behörden bewerben. In dieser Kategorie können sich auch kommunale Eigenbetriebe oder sonstige Unternehmen in ausschließlicher Trägerschaft der öffentlichen Hand bewerben. Die Bewerbung von öffentlichen IT-Dienstleistern sowie Gebietsrechenzentren ist ausgeschlossen. Es müssen sich immer die öffentlichen Verwaltungen selbst bewerben – eine Bewerbung durch einen Dienstleister ist nicht zulässig.
Der DIGITAL-Award will digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dorthin bringen, wo sie hingehören – ins Scheinwerferlicht. Vieles in der Digitalisierung der Kommunen und Behörden läuft gut und muss auch entsprechend gewürdigt werden.
Eine Auszeichnung mit dem Siegel des DIGITAL-Awards oder sogar eine Auszeichnung als Finalist zeigt, dass mein Projekt und die dahinterstehende Verwaltung einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung leisten. Das Siegel wird den Ausgezeichneten sowohl in digitaler Form, mit der Freigabe zur allgemeinen Verwendung, als auch als greifbares Zertifikat übergeben. Die Finalisten erhalten darüber hinaus einen Pokal mit entsprechendem Platzierungshinweis.
Eine Auszeichnung mit dem Siegel des DIGITAL-Awards zeigt, dass mein Projekt und die dahinterstehende Verwaltung einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung leisten. Das Siegel wird den Ausgezeichneten sowohl in digitaler Form, mit der Freigabe zur allgemeinen Verwendung, als auch als greifbares Zertifikat übergeben. Ebenfalls werden Projektname, Verwaltung sowie eine Kurzbeschreibung auf der Homepage der KOMMUNALE veröffentlicht.
Alle mit einem Siegel ausgezeichneten Projekte werden darüber hinaus mit bis zu 5 Personen am 18. Oktober 2023 zur KOMMUNALE nach Nürnberg eingeladen. Entdecken Sie den großen Marktplatz mit Ideen, Produkten und neusten Innovationen rund um den kommunalen Bedarf und erleben Sie die Präsentation der Finalisten. Herzlich sind Sie auch zur Preisverleihung am 18. Oktober 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr mit gemeinsamen lockerem Get-Together eingeladen.
Eine Nominierung als Finalist geht automatisch mit der Verleihung des Siegels des DIGITAL-Awards einher, welches zeigt, dass mein Projekt und die dahinterstehende Verwaltung einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung leisten. Das Siegel wird den Ausgezeichneten sowohl in digitaler Form, mit der Freigabe zur allgemeinen Verwendung, als auch als greifbares Zertifikat übergeben.
Darüber hinaus stellen wir Ihr Projekt in einem Artikel vor, der im Zeitraum Juli/August auf der Homepage der KOMMUNALE veröffentlicht wird. Gerne nehmen wir auch Kontakt mit den Redaktionen Ihrer wichtigsten lokalen/regionalen Zeitungen auf und veröffentlichen die Artikel dort als Pressemitteilung. Außerdem erhalten Sie von uns die Artikel zur freien Verwendung.
Ab September findet das öffentliche Online-Voting zum DIGITAL-Award statt.
Das Highlight einer Nominierung als Finalist des DIGITAL-Awards ist der 18. Oktober 2023. Hier haben Sie von 13:00 bis 17:00 Uhr gemeinsam mit den weiteren Finalisten die Möglichkeit, Ihre Projekte auf der zentralen DIGITAL-Bühne mitten im Messegeschehen zu präsentieren. Im Anschluss daran findet von 17:00 bis 19:00 Uhr die Preisverleihung mit lockerem Get-Together statt. Dazu laden wir bis zu 10 Personen aus Ihrer Verwaltung zur KOMMUNALE in Nürnberg ein.
- 13. März: Beginn der Einreichungsfrist
- 28. April: Ende der Einreichungsfrist
- Mitte/Ende Mai: Jury-Sitzung
- Anfang Juni: Bekanntgabe der diesjährigen Siegel-Empfänger
- Ab Juli: Wöchentliche Vorstellung der Finalisten auf der Homepage der KOMMUNALE
- 11. September: Beginn des öffentlichen Online-Votings
- 18. Oktober: KOMMUNALE im Messezentrum Nürnberg
- 13:00 bis 17:00 Uhr: Präsentation der Finalisten auf der zentralen DIGITAL-Bühne mitten im Messegeschehen
- 17:00 bis 19:00 Uhr: Preisverleihung mit lockerem Get-Together
In der Fachjury sitzt jeweils ein Vertreter der KOMMUNALE, welche von der NürnbergMesse veranstaltet wird, sowie der KommDIGITALE, deren Träger der DATABUND e.V. ist. Darüber hinaus entsenden der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag sowie der Deutsche Landkreis je ein Jurymitglied. Außerdem haben wir Frau Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales in Bayern sowie Dr. Markus Richter, Staatssekretär und Bundes-CIO, für die Mitwirkung im Rahmen der Jury angefragt.