Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den DIGITAL-Award 2023
„Im Jahr 2023 wird erstmals der DIGITAL-Award im Rahmen der KOMMUNALE verliehen. Die Fachjury des Awards will digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dort hinbringen, wo sie hingehören – ins Scheinwerferlicht. Unter zahlreichen Einreichungen hat die Jury in drei Award-Kategorien die Finalisten ausgewählt. Über die Platzierung der Finalisten entscheidet ein öffentliches Online-Voting. Das Ergebnis des Votings wird auf der Preisverleihung des DIGITAL-Award 2023 im Rahmen der KOMMUNALE am 18. Oktober 2023 bekannt gegeben.
Geben Sie hier Ihre Stimme für den DIGITAL-Award 2023 ab!
Die Nominierten des DIGITAL-Award 2023
Städte und Gemeinden bis 20.000 Einwohner:innen
Digitales Dorf Spiegelau
Spiegelau wird zum "Digitalen Dorf". Von telemedizinischen Tests auf der Berghütte über die komplett papierlose Kommune bis hin zum autonomen Fahren. Keine noch so kühne Idee bleibt in Spiegelau unversucht. Die Digitalisierung hält überall Einzug, von der Grundschule über die Gemeindebibliothek bis zur selbst entwickelten Rathaus-App für die Bürger:innen.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Digitaler Zwilling der Stadt Münchberg
Mit dem digitalen Zwilling geht Münchberg Leerstand an und beschreitet innovative Wege in der Stadtentwicklung. Es wurde ein detailgenaues 3D-Abbild der Stadt geschaffen, das neue Visionen für die Stadtentwicklung ermöglicht. Für alle Beteiligten – von der Verwaltung, über die Immobilienbesitzer:innen bis in die Bevölkerung – gibt die dynamische Software ein einheitliches Bild und erlaubt es, visuell eindrücklich Entwicklungen und Veränderungen darzustellen.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Smart-City-Plattform für ländliche Gemeinden
Die Smart Region AUF ist ein interkommunales Projekt der Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal. Kern des Angebotes ist die Schaffung einer Smart-City-Plattform zur Bürgerkommunikation. Die Plattform ermöglicht den Bewohner:innen, direkt mit der Verwaltung zu interagieren, ihre Anliegen und Vorschläge einzubringen sowie Informationen zu erhalten.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohner:innen
Einsatz des Wohngeldroboters in Nürnberg
Mit dem automatisierten Wohngeldroboter begegnet die Stadt Nürnberg neuen Anforderungen an die Wohngeldreform. Mit einem selbstständigen Datenabgleich und automatisierter Prüfung und Weiterleitung von Antragsdaten an die richtige Stelle werden hunderte Stunden Verwaltungsarbeit für die Mitarbeitenden eingespart und Bürger:innen profitieren von einer schnellen Bearbeitung ihrer Anträge.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Digitale Verwaltung von Ferienprogrammen in Crailsheim
Crailsheim setzt sich mit der Digitalisierung der Verwaltung von Ferienprogrammen gegen Stress im Sommer ein. Früher standen Eltern vor dem Jugendbüro Schlange, heute läuft alles online. Sowohl für Eltern als auch Mitarbeitende im Jugendüro wird somit für Entlastung gesorgt. Mit individueller Buchung, Eigenverwaltung durch einzelne Veranstalter und Online-Bezahlmöglichkeiten werden alle Schritte des Prozesses neu gedacht, vereinfacht und für alle Beteiligten zukunftssicher angeboten.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Interkommunale Zusammenarbeit in der Digitalisierung Königsbrunn
Beworben hat sich Königsbrunn mit dem Projekt zur interkommunalen Zusammenarbeit in der Digitalisierung, das mehr als nur die eigene Stadt in den Blick nimmt. Als Dienstleister bietet das Kompetenzzentrum in Königsbrunn den Nachbarkommunen nicht nur Know How in der IT, sondern auch Personal, das Kommunalverwaltung versteht.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden
Digitales Innenentwicklungsmanagement in der Kommunalallianz AOVE
Dem Strukturwandel im ländlichen Raum begegnet die AOVE mit einem modernen Innenentwicklungsmanagement, das die Chancen der Digitalisierung geschickt ausnutzt. Ausgehende von einem umfassenden Vitatiltätscheck im Jahr 2019 wurden relevante Daten erfasst und auf einer neuen Plattform gebündelt. Für Bürger:innen entstand daraus ein einfach und intuitiv zu bedienendes Immobilienportal, in dem sie auf einen Blick relevante Daten zu Baulücken und Leerständen erhalten.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Chat Bot „ReLaX“ (Regensburger Land Lexikon)
Der Chatbot ReLaX dse Landratsamt Regensburg ermöglicht Bürger:innen eine ganz neue Form der Kommunikation und Information. Das genutzte System leitet Gespräche intelligent, nutzt eine Kombination aus Schlagworten und Websuche und erreicht damit eine Trefferquote von über 90%. Über 3.000 Anfragen von Bürger:innen erreichen den Chatbot monatlich, was bei Mitarbeiter:innen im Landratsamt über 200 Stunden Arbeitszeit frei macht.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Erst der Neubau des Verwaltungszentrums Werra-Meißner-Kreis, jetzt das digitale Verwaltungszentrum
Im Werra-Meißner-Kreis wird das Verwaltungszentrum digital. Das Projekt hat sowohl eine interne als auch externe Ausrichtung. Zum Einen sollen Mitarbeiter:innen besser vernetzt werden, egal ob in Home Office, Co-Working oder im Büro. Zudem sollen auch die Bürger:innen im Kreis einen niedrigschwelligen Zugang zur öffentlichen Verwaltung erhalten.
Erfahren Sie jetzt mehr über den Nominierten:
zum Event
Die Jury des DIGITAL-Award 2023
- Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Bundes-CIO
- Dr. Uda Bastians, Beigeordnete des Deutschen Städtetags
- Alexander Handschuh, Sprecher des Deutsche Städte- und Gemeindebunds
- Dr. Ariane Berger, Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag
- Felix Ebner, Vorstand im Bundesverband DATABUND e.V.