Use #kommunale2023

BUNDESWEITE FACHMESSE UND KONGRESS

18. - 19. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

KOMMUNALE Newsroom

KOMMUNALE 2019: Interview mit Christian Arnold

Christian Arnold, Abteilungsleiter Partner- und Publikumsveranstaltungen bei der NürnbergMesse

Kommunale ITK: Herr Arnold, welche Themen stehen auf der KOMMUNALE im Mittelpunkt?

Christian Arnold: Aktuelle Herausforderungen wie E-Government, Energiewende, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung und Stadtplanung. Die Kommunale IT bleibt selbstverständlich eines unserer Schwerpunktthemen, es gewinnt immer weiter an Bedeutung. So ist der IT-Talk die ideale Plattform zum Austausch für alle IT-Verantwortlichen und bietet an beiden Messetagen zukunftsorientierte Gesprächsrunden. Auch die Preisverleihung Kommunaler IT-Profi geht in die nächste Runde. Mit der Ehrung richten wir den Fokus auf die heimlichen Helden der öffentlichen Verwaltungsarbeit.

Kommunale ITK: Welche Fachbesucher werden angesprochen?

Christian Arnold: Die Messe richtet sich an Entscheider, leitende kommunale Angestellte und Führungskräfte aus Städten und Gemeinden. Keine andere Kommunalmesse in Deutschland hat ein ähnlich umfassendes Portfolio – von der Sicherheit im öffentlichen Raum über den Breitbandausbau und die Straßenbeleuchtung bis hin zur Digitalisierung. Gleichzeitig gibt es optimale Networking-Möglichkeiten. Fachbesucher können durch den Austausch mit ihren Kollegen gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren und sich zu Lösungen inspirieren lassen. Es gibt aber auch pragmatische Gründe: Die KOMMUNALE ist dienstreisefähig und der Messestandort Nürnberg bequem zu erreichen.

Kommunale ITK: Die IT-Messe CeBIT in Hannover wurde eingestellt. Hat das Auswirkungen auf die KOMMUNALE?

Christian Arnold: Wir waren schon immer eine Veranstaltung mit bundesweitem Anspruch. Nach der Einstellung der CeBIT bauen wir diese Ausrichtung gezielt weiter aus. Kommunale Anwender, die bislang dort nach digitalen Impulsen für die Städte und Gemeinden von morgen gesucht haben, sollen bei uns fündig werden.

Kommunale ITK: Warum sollten kommunale IT-Profis und -Entscheider nach Nürnberg kommen?

Christian Arnold: Ob IT-Trends der Aussteller, innovative Digitalthemen im Kongress und in den Fachforen oder der IT-Talk als maßgeschneiderte Veranstaltung für IT-Entscheider – es gibt zahlreiche digitale Impulse. Doch die Veranstaltung hilft nicht nur bei der Marktorientierung und Ideenfindung, sondern auch beim Aufbauen von persönlichen Netzwerken, denn wir bringen Menschen in Kontakt. Dieser familiäre Austausch ist ein unschätzbarer Mehrwert für IT-Profis und Entscheider. Sie treffen hier in Nürnberg auf Menschen, die die gleichen Themen bewegen wie sie – von großen Zukunftsfragen bis zu ganz pragmatischen Alltagsproblemen. Das ist außergewöhnlich.

Kommunale ITK: Wie machen Sie das Trendthema Digitalisierung für die Besucher sichtbar?

Christian Arnold: Cloud Computing, mobile Anwendungen zur Abfallentsorgung, intelligente Stromnetze oder die Kommunikation mit den Bürgern – die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche der Städte und Gemeinden. Ähnlich verhält es sich auf der KOMMUNALE. Immer mehr Aussteller widmen sich EDV- und IT-Themen und bringen innovatives Potenzial auf die Messe. Zeitgleich halten das Expertenforum IT-Talk, der Kongress und die Ausstellerfachforen fundierte Diskussionsrunden und praxisorientierte Lösungen zu digitalen Services bereit.

Kommunale ITK: Gibt es auf der KOMMUNALE Veranstaltungen oder Aktionen, die Besucher auf keinen Fall versäumen sollten?

Christian Arnold: Die Messe an sich! Unsere Aussteller begeistern mit starken Auftritten und innovativen Produkten. Durch die umfassende Palette der einzelnen Stände erhält man einen einzigartigen Überblick zur kommunalen Beschaffung. Auch die Fachforen sind eine interessante Anlaufstelle. Hier bringen unsere Aussteller ihr gebündeltes Fachwissen auf den Punkt. Fachbesucher erhalten Informationen aus erster Hand und Best-Practice-Beispiele, die hilfreich und nachahmenswert sind.

Mehr Infos unter: https://www.mittelstandswiki.de/wissen/E-Government:KOMMUNALE_2019

top