Rahmenprogramm KOMMUNALE 2023
Wasserstoff auf kommunaler Ebene – Grundlagen und Einsatz
Zu Beginn adressiert der Vortrag wichtige Grundlagen zum Themenkomplex Wasserstoff. So ist Wasserstoff als ein Sekundärenergieträger keine direkt nutzbare Energiequelle, wie beispielsweise die Windenergie, sondern muss zunächst unter Energieeinsatz abgespalten bzw. gewonnen werden. In Abhängigkeit seiner Erzeugung wird er dabei in verschiedene Farben codiert. Signifikanten Anteil an der weltweiten Erzeugung besitzt dabei der sogenannte „Graue Wasserstoff“, der fossil erzeugt vor allem als Grundstoff in der Industrie Einsatz findet, beispielsweise in Form von Ammoniak für Düngemittel oder für diverse chemische Erzeugnisse. Zukünftig soll erneuerbar erzeugter Wasserstoff das Bindeglied im grünen Energiesystems bilden. Erneuerbarer Wasserstoff kann über Elektrolyse mit Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen ohne signifikanten Treibhausgasausstoß erzeugt und anschließend in Sektoren wie der Industrie oder Mobilität eingesetzt werden. Als Sektorenkoppler kommt ihm damit eine tragende Rolle zu, da er neben der Substitution fossil erzeugten Wasserstoffs das Potenzial zur Defossilisierung weiterer Anwendungen besitzt. Ein limitierender Faktor ist jedoch die niedrige Effizienz, die einen Einsatz nicht überall gleich sinnvoll macht. Auch für Kommunen wird aktuell eine Vielzahl an potenziellen Ansatzpunkten diskutiert. Vom Absatz über Tankstellen über den Einsatz in kommunalen Fahrzeugen bis hin zur Einspeisung in ein Gasnetz. Der Vortrag geht auf diese Themen ein und adressiert auch die potenziellen Hemmnisse, wie fehlende Abnehmerstrukturen oder potenziell hohe Erzeugungskosten gegenüber niedrigen Erlösen. Grüner Wasserstoff ist noch nicht großskalig verfügbar und der Markthochlauf startet erst. Dennoch gibt es bereits einige Leuchtturmprojekte in Bayern, die sich intensiv mit der Thematik beschäftigen und Grünen Wasserstoff Stück für Stück in die Anwendung überführen. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über ausgewählte Projekte und deren Inhalt.
--- Datum: 19.10.2023 Uhrzeit: 13:30 - 14:00 Uhr Ort: Ausstellerfachforum I - Halle 8, Stand 8-111
Referierende
Thomas Eichenseher
Landesagentur für Energie und Klimaschutz