Rahmenprogramm KOMMUNALE 2021
Parken per App für wirtschaftlicheres Parkraummanagement – auf welche Aspekte Kommunen bei der Anbieterwahl achten soll
Parken per App ermöglicht es, Kosten in der Parkraumbewirtschaftung sowie Zeit- und Personalaufwand in der Verwaltung nachhaltig zu senken. Je höher die Akzeptanz- und Nutzungsquote, desto mehr reduzieren sich Zeit- und Personalaufwand für Automatenleerungen sowie Ausgaben für das Bargeldhandling. Mittel- und langfristig profitieren Kommunen darüber hinaus von weniger Investitions- und Wartungsaufwand für ihre Parkautomaten. Der Verkehrsüberwachung erleichtert der digitale Parkschein die Kontrolle so geparkter Fahrzeuge.
Die Weichen für erfolgreiches digitales Parken werden schon bei der Anbieterwahl gestellt. Damit Kommunen also von all den Vorteilen für die Parkraumbewirtschaftung profitieren können, gilt es, von Beginn an einige grundlegende Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören:
•Bürgerfreundlichkeit – was Autofahrer*innen vom digitalen Parken erwarten
•Plattformlösung versus Ein-Anbieter-Strategie – Fallstricke für die Buchhaltung
•Kommunikation am Parkplatz – dem Autofahrer vor Ort Orientierung geben
•Marketing und Pressearbeit – Berührungsängste abbauen und das Angebot des digitalen Parkens vor Ort etablieren
Die Anbieterwahl und auch die nachfolgende Kooperation zwischen Kommune und App-Anbieter tragen maßgeblich dazu bei, Parken per App langfristig vor Ort zu verankern und stabil hohe Nutzungsquoten zu verzeichnen.
Keven Lehmann, Vertriebsleiter der Parkster GmbH, gibt einen tieferen Einblick, was für Kommunen bei der Wahl eines passenden Anbieters im Fokus stehen sollte.
--- Datum: 20.10.2021 Uhrzeit: 11:00 - 11:30 Uhr Ort: Halle 9, Stand 9-304
Hauptsprecher
Keven Lehmann
Senior Sales Representative / Parkster.de