Rahmenprogramm KOMMUNALE 2021
Parken per App: bürgernah und wirtschaftlich – wie Städte von der Digitalisierung ihres Parkraums profitieren
Parken per App ermöglicht es, Kosten in der Parkraumbewirtschaftung sowie Zeit- und Personalaufwand in der Verwaltung nachhaltig zu senken. Aber nur, wenn Akzeptanz und Nutzung stimmen. Je höher die Akzeptanz- und Nutzungsquote, desto mehr reduzieren sich Zeit- und Personalaufwand für Automatenleerungen sowie Ausgaben für das Bargeldhandling. Mittel- und langfristig profitieren Kommunen darüber hinaus von weniger Investitions- und Wartungsaufwand für ihre Parkautomaten.
Doch was nutzt das Angebot des digitalen Parkens, wenn es von den Bürger*innen gar nicht oder nur zögerlich angenommen wird? Geringe Akzeptanzquoten für das Smartphone-Parken haben in den letzten Jahren bundesweit bereits in mehreren Städten und Gemeinden für negative Schlagzeilen und Enttäuschung gesorgt.
Niedrige, stagnierende Nutzerzahlen sind häufig auf im Kleingedruckten versteckte Zusatzkosten für das digitale Parkticket zurückzuführen. Mehr noch: Sie bergen die Gefahr negativer Kommentare in den sozialen Medien („Abzocke!“) sowie unliebsamer Diskussionen auf Bürgerforen und in der Lokalpresse. Zukunftsweisende, innovative Ideen wie die Einführung einer Parking-App geraten so völlig unnötigerweise in die öffentliche Kritik und verspielen ihren Digitalisierungsbonus.
Alban Ismajli, Sales Representative bei der Parkster GmbH, stellt die Vorteile des digitalen Parkens für die kommunale Verwaltung und die Bürger*innen vor und gibt Best Practices an die Hand, wie Parken per App zum Erfolg wird.
--- Datum: 21.10.2021 Uhrzeit: 10:30 - 11:00 Uhr Ort: Halle 9, Stand 9-304
Hauptsprecher
Alban Ismajli
Sales Representative / Parkster.de