Rahmenprogramm KOMMUNALE 2021
Kommunale Nahwärmeversorgungskonzepte in Kombination mit oberflächennahen geothermischen Anwendungen
Mit oberflächennahen geothermischen Anwendungen wie Erdwärmesondenfeldern, Brunnenanlagen oder Erdwärmekollektoren/Agrothermie kann aus dem Untergrund Wärme und Kälte zur Versorgung von erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen gewonnen und diese saisonal gespeichert werden.
Bei einer Verteilung der geothermischen Wärme und Kälte über sogenannte Kalte Nahwärmenetze ist eine zentrale Versorgung von Wohn- oder Gewerbegebieten möglich. Die Nutzbarmachung der geothermischen Wärme erfolgt dann über dezentrale Wärmepumpen der einzelnen Nutzer bzw. Anschlussnehmer. Im Vergleich zu konventionellen Nahwärmenetzen treten bei Kalten Nahwärmenetzen keine thermischen Verluste auf. Im Gegenteil, Kalte Nahwärmenetze sind ein Teil der geothermischen Anlage, über die zusätzlich Wärme und Kälte aus dem Untergrund gewonnen wird.
Im Vortrag von Dr. Markus Kübert werden zunächst grundlegende Zusammenhänge und Rahmenbedingungen zur Geothermie in Verbindung mit Nahwärmeversorgungskonzepten erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags werden konkrete Projektbeispiele vorgestellt und weitere Details zur oberflächennahen Geothermie und Kalter Nahwärme verdeutlicht.
--- Datum: 21.10.2021 Uhrzeit: 15:00 - 15:30 Uhr Ort: Halle 8, Stand 8-531
Hauptsprecher
Dr. Markus Kübert
Geschäftsführer tewag GmbH / Rietzler Gruppe GmbH