Rahmenprogramm KOMMUNALE 2021
Tagesübersicht Donnerstag 21. Oktober 2021
Kongress Bayerischer Gemeindetag
Hybridsitzungen & Co(rona).: Erfahrungen und Ausblick
Hauptsprecher:
Dr. Andreas Gaß - Bayerischer Gemeindetag // Florian Erdle - Stadt Pfaffenhofen an d. Ilm. // Christian Brunner // Dr. Uwe Kirschstein - Stadt Forchheim // Thomas Eigster // Dr. Birgit Kreß
Ort: Forum VI / Saal Brüssel 1
Allianz für Innenstädte und Ortskerne – Stadt und Handel auf neuen Wegen!?
Hauptsprecher:
Bernd Düsterdiek - Deutscher Städte- und Gemeindebund // Roland Wölfel - CIMA Deutschland // Christiane Meyer - Stadt Ebermannstadt // Annika Stintzing
Moderator:
Matthias Simon - Bayerischer Gemeindetag
Ort: Forum VII / Saal Brüssel 2
Frauen führen Kommunen - Bürgermeisterinnen im Amt
Hauptsprecher:
Cornelia Hesse - Bayerischer Gemeindetag
Ort: Forum VIII / Saal München 2
Entwicklung der Kommunalfinanzen in Zeiten der Pandemie – ein Überblick
Hauptsprecher:
Hans-Peter Mayer - Bayerischer Gemeindetag // Hubert Siply - Bayerische Landesbank
Ort: Forum IX / Saal Brüssel 1
Ideen gegen den Fachkräftemangel
Hauptsprecher:
Tabea Weiß - KAV Bayern // Georg Große Verspohl - Bayerischer Gemeindetag
Ort: Forum X / Saal Brüssel 2
Ausstellerfachforen
Entscheidungssicherheit für Kommunen mit der PRAGMA Bevölkerungsprognose
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler - PRAGMA Institut
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Straßenerhalt – Einsparpotenziale für Kommunen
Hauptsprecher:
Matthias Geißler - Nadler Straßentechnik GmbH
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Wie können Kommunen das Maximum aus ihrem Sanierungshaushalt herausholen und diesen flexibler gestalten? Die Nadler Straßentechnik GmbH hat sich mit den Themen Rissesanierung, Schachtsanierung und Neubaualternativen beschäftigt und zeigt enorme Einsparpotenziale für Kommunen auf.
Klimaneutral durch Kompensation? Chancen und Risiken für Kommunen
Hauptsprecher:
Richard Röck - Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Einführung in die Kompensation von Treibhausgasemissionen am internationalen freiwilligen Markt und Anforderungen an regionale Projekte.
Katastrophenfall Hackerangriff - Vorsorge durch Cyberversicherung für Kommunen und kommunale Betriebe
Hauptsprecher:
Markus Kimpel - SNP Schlawien Partnerschaft mbB
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Der Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld rückt die wachsende Gefahr von Cyberattacken für Kommunen und kommunale Betriebe medial in den Mittelpunkt. Wie können deren Entscheider Vorsorge betreiben? Inwiefern nützt eine Cyberversicherung? Markus Kimpel klärt aus anwaltlicher Sicht auf.
Öffentliche Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen - Hürden und Maßnahmen zur Förderung
Hauptsprecher:
Jennifer Keidel
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Wie die Bürger digital erreichen und Gemeinschaft vernetzen?
Hauptsprecher:
Ricardo Aitzetmüller - Blue Village Innovations
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Personalisierte Kommunikationsplattform spezifisch für kleine und mittlere Gemeinden. Über 20 Gemeinden in Bayern, knapp 60 deutschlandweit, schon dabei!
Betriebsführung und mobile Dokumentation für den Bauhof - alle Aufgaben im Blick
Hauptsprecher:
Dr. Joachim Thiel - CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH
Ort: Halle 8, Stand 8-531
CADMAP ist der richtige Partner um alle täglichen Arbeit und Abläufe im Bauhof zu lenken und zu überwachen. Bauhofleiter werden von der Arbeitsvorbereitung zur Steuerung aller Aufgaben bis zum optimalen Einsatz von Ressourcen unterstützt. Der Einsatz von mobilen Geräten ist ebenso entscheidend.
Aktuelle steuerliche Herausforderungen für Gebietskörperschaften und öffentliche Unternehmen
Hauptsprecher:
Christoph Bildstein - PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle steuerliche Themen, die den öffentlichen Sektor derzeit bewegen. Den Besuchern soll die Möglichkeit geboten werden, sich über aktuelle steuerliche Themen zu informieren sowie einen Einblick in praxisrelevante Lösungsansätze zu erhalten.
Regionale Wertschöpfung & Beteiligung – die Energiewende als Chance für Kommunen
Hauptsprecher:
Dr. Fabian Sösemann - GP JOULE GmbH
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Kommunale Nahwärmeversorgungskonzepte in Kombination mit oberflächennahen geothermischen Anwendungen
Hauptsprecher:
Dr. Markus Kübert - Rietzler Gruppe GmbH
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Mit oberflächennahen geothermischen Anwendungen wie Erdwärmesondenfeldern, Brunnenanlagen oder Erdwärmekollektoren/Agrothermie kann aus dem Untergrund Wärme und Kälte zur Versorgung von erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen gewonnen und diese saisonal gespeichert werden.
Klimawandel: Globale Politik - lokale Verantwortung in der Wasserversorgung
Hauptsprecher:
Arthur Hofmann - Analytik Institut Rietzler GmbH
Ort: Halle 8, Stand 8-531
Der Klimawandel schreitet voran und ist längst in Deutschlands Wasserversorgung angekommen. Empfehlungen eines Labors zur Vorsorge für kommunale Entscheider.
Smarte Nahwärme mittels LowEx Netzen im Neubaugebiet
Hauptsprecher:
Markus Euring - ENERPIPE GmbH
Ort: Halle 9, Stand 9-304
Es wird auf das Gesamtsystem Wärmeverteilung (Rohrtechnik, Übergabetechnik, Steuertechnik) eingegangen, wie Projekte mit geringer Wärmebedarfsdichte (Neubaugebiet) effizient umgesetzt und betrieben werden können.
Parken per App: bürgernah und wirtschaftlich – wie Städte von der Digitalisierung ihres Parkraums profitieren
Hauptsprecher:
Alban Ismajli - Parkster.de
Ort: Halle 9, Stand 9-304
Parken per App ermöglicht es, Kosten in der Parkraumbewirtschaftung sowie Zeit- & Personalaufwand in der Verwaltung nachhaltig zu senken.Aber nur, wenn Akzeptanz und Nutzung stimmen.Parkster stellt Vorteile des digitalen Parkens vor und zeigt Best Practices, mit denen Parken per App zum Erfolg wird.
Automatisierter Unsinn bleibt Unsinn – Digitalisierungsvorhaben prozessorientiert meistern
Hauptsprecher:
Detlef Bäumer - PICTURE GmbH
Ort: Halle 9, Stand 9-304
„OZG“, „E-Akte“ & „demografischer Wandel“ sind allgegenwärtig. Behörden sind angehalten Digitalisierungsvorhaben voranzutreiben. Am Anfang stehen viele Fragen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was kostet das? Erfahren Sie, wie Sie ihr Digitalisierungsvorhaben erfolgreich steuern und umsetzen.
Ökoflächenkataster (ÖFK)
Hauptsprecher:
Bauoberrätin Christine Brahm - Bayerisches Landesamt für Umwelt Ökoenergie-Institut Bayern
Ort: Halle 9, Stand 9-304
Der Vortrag bietet Informationen zu allen Fragen rund um die Datenbank "Ökoflächenkataster (ÖFK)". Neben den fachlichen Grundlagen, technischen Abläufen, werden auch die rechtlichen Grundlagen dargelegt. Die aktuellen Entwicklungen des neuen ÖFK 2020 werden vorgestellt.
Das Digitale Ordnungsamt – Integration von juristischen Fachinformationen in die tägliche kommunale Entscheidungspraxis
Hauptsprecher:
Ronald Matthiä - Walhalla Fachverlag
Ort: Halle 9, Stand 9-304
Das Digitale Ordnungsamt vom WALHALLA Fachverlag bietet den Kommunen und Verwaltungen den Zugriff auf alle benötigten Informationen mit geringstem Verwaltungsaufwand und einem flexiblen Vertragsmodell.
Preisexplosion bei Baustoffen – bauvertragliche und vergaberechtliche Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten
Hauptsprecher:
Simon Kopp - ARNECKE SIBETH DABELSTEIN RAe StB PartmbB
Ort: Halle 9, Stand 9-304
Seit 2021 sind deutliche Preissteigerungen bei Baumaterialien zu beobachten, die gerade auch Bauprojekte der öffentlichen Hand beeinflussen. Wir zeigen auf, wie mit unvorhergesehenen Preisanpassungsforderungen rechtlich umgegangen werden kann und was für künftige Ausschreibungen zu beachten ist.
Die Sonne bringt es an den Tag! Über Vorteile und Chancen moderner Solaranlagen für Kommunen und deren BürgerInnen.
Hauptsprecher:
Stefan Baschel - OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH
Ort: Halle 9, Stand 9-304
Solarstrom wird dezentral gewonnen und lokal genutzt. So bieten moderne Photovoltaikanlagen den Standortgemeinden die Chance, die Energiewende selbst zu gestalten und zu einem Gewinn für alle zu machen: sozial, ökologisch und regional. Und sie sind ein konkreter Beitrag zum kommunalen Klimaschutz.
Wasserstoff in Kommunen – Chancen und Perspektiven
Hauptsprecher:
Dr. Fabian Pfaffenberger - Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) // Dr. Ulrich Buchhauser - Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Ort: Halle 9, Stand 9-304