Mit dem Protektor wird eine neue Art von Online-Services für Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltungen möglich, weil diese nun direkt und in Echtzeit mit den Fachverfahren kooperieren können.
Der Protektor stellt für Systeme außerhalb des besonders geschützten Netzwerkes der Verwaltung eine direkte Verbindung zum Fachverfahren bereit. Beispiele für solche Systeme sind Online-Bürgerdienste, Auskunftssysteme für Sicherheitsbehörden und die Fachverfahren anderer Verwaltungen.
Der Protektor löst als Evolutionsstufe die Notwendigkeit von Spiegel-Registern und elektronischen Postfächern ab und vermeidet Nachteile wie Daten-Synchronisationen, doppelte Datenhaltung und eingeschränkte/ langsame Erreichbarkeit.
Die Protektor-Verbindung zum Fachverfahren ist:
- verschlüsselt
- vertrauensvoll
- stabil
Verschlüsselung: Jede Kommunikation wird doppelt verschlüsselt: die Verbindungs-Verschlüsselung (TLS/SSL nach BSI TR-02102-2) wird kombiniert mit einer Nachrichten-Verschlüsselung (RFC 7516 in Kombination mit BSI TR-02102-1).
Vertrauen: Ausschließlich autorisierte Systeme können über den Protektor mit einem Fachverfahren kommunizieren. Jede Datensendung wird signiert/unter[1]schrieben (RFC 7516).
Stabilität: Die Sachbearbeitung in der Verwaltung bleibt auch bei extremen Last[1]Spitzen gewährleiste