Das Bürgerservice-Portal – der Schlüssel, damit niemand mehr aufs Amt muss!
Dank des Bürgerservice-Portals der AKDB können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen eine Vielzahl an OZG-konformen Online-Fachdiensten (mit Anbindung ans Fachverfahren) sowie komXformularcenter-Webformulare nutzen. Über 400 Online-Dienste aus den verschiedensten Verwaltungsbereichen, wie Einwohnermeldewesen oder Kfz-Zulassungswesen, können sich hier finden lassen und bequem über ein einheitliches Nutzerkonto in Anspruch genommen werden. So haben Bürger die Möglichkeit, Behördengänge online bequem von zu Hause und rund um die Uhr abzuwickeln dank bspw. digitaler Anträge auf eine Geburts- oder Eheurkunde oder dem Online-Führerscheinumtausch-Dienst. Damit der vollumfängliche Ende-zu-Ende-Prozess garantiert wird, verfügen bezahlpflichtige Dienste über eine E-Payment-Anbindung. Doch nicht nur Bürger und Unternehmen profitieren: Auch die Sachbearbeitenden erleben eine massive Zeit- und Aufwandsersparnis, da die Online-Anträge direkt medienbruchfrei in deren Fachverfahren übermittelt werden und dort bearbeitet werden können.
Dank der neuesten Technologie, die dieses Jahr eingeführt wurde, sind das Bürgerservice-Portal und seine Online-Dienste optisch und technisch noch moderner und nutzerfreundlicher geworden. Zudem bietet das Portal für Kommunen maximale Flexibilität durch die Möglichkeit, Online-Dienste als Webcomponents auf der jeweiligen Website selbst einzubinden. Kein Wunder also, dass sich das Bürgerserviceportal seit 2011 stark etablieren konnte: Bereits über 1.300 Kommunen vertrauen dieser Lösung.
Dass das Bürgerservice-Portal nachweislich immer mehr Bürger und Organisationen überzeugt, beweisen auch die stets steigenden Nutzungszahlen: Allein in Bayern stieg die Inanspruchnahme der Online-Fachdienste der AKDB um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (unter Ausschluss der Briefwahlunterlagen-Anträge, um eine Vergleichbarkeit zum vorherigen Bundestagswahl-Jahr zu schaffen). Das entspricht insgesamt 1,6 Millionen Transaktionen – im Jahr 2022 konnte demnach 1,6 Millionen Mal der Weg zum Amt und somit viel Zeit, Aufwand und CO2-Ausstoß eingespart werden.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Bürgerservice-Portals ist dessen Fördermöglichkeit: Dank staatlicher Förderprogramme wie dem „Digitalen Rathaus“ oder der für das Jahr 2023 eingeführten „BayernPackages“ werden die Kosten teils sogar komplett vom Freistaat Bayern für seine Kommunen übernommen.