Bayerisches Artenschutzzentrum und Biodiversitätsförderung in Kommunen
Kommunen haben mit ihren vielfältigen Grünflächen ein großes Potenzial für die Förderung der biologischen Vielfalt. Mit den richtigen Maßnahmen und als Vorbild für Bürgerinnen und Bürger leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz heimischer Tiere und Pflanzen. Der Blühpakt Bayern und das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt unterstützen dabei.
Der Blühpakt Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz will gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren den Insekten ihre Lebensräume zurückgeben. Ziel ist eine spürbare Erholung der Bestände und Vergrößerung der Insektenvielfalt.
Das Bayerische Artenschutzzentrum bündelt die Fachkompetenz für Pflanzen, Insekten, Amphibien, Reptilien und ihre Lebensräume im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Das Team erhebt wissenschaftliche Daten, konzipiert daraus Empfehlungen und Modellprojekte für die Praxis und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Biodiversität. Der Hauptsitz des Bayerischen Artenschutzzentrums ist in Augsburg; weiterhin gibt es Regionalstellen in Garmisch-Partenkirchen und Karlshuld.