CZ-Kita verwaltet alle erforderlichen Angaben zu Trägern von der Kindereinrichtungen, Kindereinrichtungen, Kindern und Zahlungspflichtigen. Die Beitragsberechnung erfolgt an Hand gespeicherter und jederzeit änderbarer Berechnungstabellen und einer einstellbaren Berechnungsart, die den Berechnungsalgorithmus bestimmt. Alle aktuellen Fälle werden monatlich in eine Veranlagungsdatei geschrieben. Für die Sollstellung generiert Kita Übergabedateien für das jeweilige HKR-System.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Ab sofort auch mit CZ-Kita Onlinerechner (Elternbeitragsrechner), CZ-KITA-Onlineportal und CZ-KITA-MB erhältlich!
Die Bescheidschreibung erfolgt mit MS Word, das automatisch gestartet und mit Daten aus der Datenbank versorgt wird. Der Bescheiddruck ist wahlweise einzeln aus der Fallbearbeitung heraus oder als Stapeldruck möglich. Für den Verwaltungsprozess können verschiedenste Listen gedruckt werden. Der Zugang zum Programm ist durch Nutzername und Kennwort geschützt. Die integrierten Sicherheitsfunktionen gestatten eine weitere Bearbeiter-bezogene Einschränkung bestimmter Funktionen. Die sicherheitsrelevanten Funktionen werden vom System intern protokolliert. Das Protokoll ist vom Administrator bei Bedarf auswertbar.
CZ-Kita ist unkompliziert zu handhaben und setzt keine besonderen EDV-technischen Qualifikationen voraus. Die Menüstruktur ist leicht überschaubar und intuitiv zu beherrschen.
CZ-Kita ist ein modernes Programmpaket, das auf einer effizienten und sicheren Datenbank basiert und alle für die Bearbeitung des Arbeitsfeldes „Elternbeiträge“ erforderlichen Funktionen bereitstellt.
Was bietet CZ-Kita?
- Erfassung der Stammdaten wie Informationen über Träger von Kindereinrichtungen, Kindereinrichtungen, Beitragstabellen, Betreuungsarten usw.
- Auswahl verschiedener Berechnungsvorschriften für die Beitragsberechnung. Derzeit sind folgende Berechnungsvorschriften implementiert:
- Beitragsberechnung für das Land Nordrhein-Westfalen
- Beitragsberechnung für das Land Rheinland-Pfalz
- Beitragsberechnung nach verschiedenen Modellen von Kommunen des Landes Brandenburg
- Beitragsberechnung nach verschiedenen Modellen von Kommunen des Freistaates Sachsen
- Beitragsberechnung nach verschiedenen Modellen von Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt
- Beitragsberechnung nach verschiedenen Modellen von Kommunen des Freistaates Thüringen
- Beitragsberechnung nach verschiedenen Modellen von Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Beitragsberechnung nach verschiedenen Modellen von Kommunen des Landes Schleswig-Holstein
Bei Bedarf werden weitere Berechnungsverfahren aufgenommen.
- Eingabe aller für die Beitragsberechnung und Bescheiderstellung relevanter Daten wie z.B.
- Name und Adresse des Zahlungspflichtigen, des Vertreters und des Bevollmächtigten
- Jahres- bzw. Monatseinkommen (falls für die Beitragsberechnung erforderlich)
- Kontoverbindung des Zahlungspflichtigen
- Datum der Einkommenserklärung
- Nachweisdatum der Einkommenserklärung
- Bescheiddatum
- Überprüfungsdatum (Wiedervorlage-Funktion)
- Name, Vorname, Geb.-Datum der Kinder
- An- und Abmeldedatum in der Kindereinrichtung
- Name der Kindereinrichtung
- Betreuungsart des Kindes
- Berechnung der monatlichen Elternbeiträge einschließlich der Möglichkeit zur befristeten oder unbefristeten Beitragsermäßigung und Betragsfreistellung
- Rückrechnung der Beiträge über einen beliebigen Zeitraum bei Beitragsänderung zur Ermittlung von Nach- bzw. Rückzahlungsbeträgen
- komfortable Bescheiderstellung mit der Möglichkeit zur individuellen Gestaltung der Schreiben durch Anbindung von MS Word
- Übergabe der Sollstellungsdaten an das jeweilige Kassenverfahren
- Verwaltung von Verpflegungsgeld
- durch einfaches "Anklicken" von Karteireitern lassen sich die Daten nach verschiedenen Kriterien sortieren, z.B.
- Zahlungspflichtige nach Kassenzeichen, Fall-Nr. Name, PLZ, Ort, Kinderzahl, Beitrag
- Kinder nach Fall-Nr., Name, Geb.-Datum, Altersgruppe, Einrichtung, Betreuungsart.
Für die Sortierfelder ist eine inkrementelle Suchfunktion integriert, die es gestattet, einzelne Fälle einfach und schnell zu finden.
- Durch frei formulierbare Abfragen ergeben sich vielfältige Auswertemöglichkeiten des vorhandenen Datenbestandes, z.B.:
- Liste aller Zahlungspflichtigen mit gleichem Wohnort
- Liste aller Zahlungspflichtigen mit einer bestimmten Beitragshöhe
- Liste aller Kinder einer bestimmten Einrichtung
- Liste aller Kinder eines bestimmten Alters
- Liste aller Kinder einer bestimmten Betreuungsart usw.
- Es ist jederzeit eine sofortige Übersicht über freie und belegte Plätze insgesamt und in einzelnen Kindereinrichtungen abrufbar
- Für die Kindereinrichtungen kann auf der Grundlage frei definierbarer Personalschlüssel und anhand der angemeldeten Kinder die Zahl des erforderlichen Betreuungspersonals ermittelt werden.
- In CZ-Kita ist eine Fall-Historie integriert.
- Durch zahlreiche Parametrisierungsmöglichkeiten kann die Software an die jeweiligen Bedürfnisse optimal angepasst werden.
- Durch mitarbeiterbezogenen Kennwortschutz und eine abgestufte Nutzerberechtigung wird die Einhaltung der Datenschutzanforderungen gewährleistet.