SLACKLINING
Sportart und Begriff stammen aus der amerikanischen Kletterszene der frühen 1970er Jahre. „Slackline“ kann als „schlaffes Seil“ oder „lockere Leine“ übersetzt werden.
Beim verwandten Seiltanz ist das Seil ganz stramm gespannt. Die Slackline dagegen verhält sich dynamisch und verlangt ein ständiges Ausgleichen.
KANN JEDER
Man braucht keine Vorkenntnisse. Das Balancieren auf den wackeligen Bändern ist ein großer Spaß für jedes Alter und kann schnell und einfach erlernt werden. Und das nebenbei und mit Freunden, wenn die Anlage sinnvollerweise an Spielplätzen und anderen Treffpunkten installiert wird.
DANK
der Standardisierung des Slacklining entstehen nun immer mehr komplette Slackline-Anlagen in unserem urbanen Umfeld: einfach, sicher und für jeden dauerhaft zugänglich.
Dahinter steckt BLOACS, ein junger und innovativer Anbieter von Trendsport-Modulen für Bewegungslandschaften aus Köln.
SLACK-BLOACS
sind eine attraktive Bereicherung für fast jede Form des öffentlichen Raums: für Spiel- und Sportplätze, Skateparks, Grünflächen, Rastplätze, Freiflächen, Gärten, Firmengelände und Brachflächen. Auch für temporäre Gelegenheiten bei Events, auf Marktplätzen und Schulhöfen sind diese Anlagen attraktiv, platzsparend und wirtschaftlich.