Warum digitalisieren? – Von der zwingenden Notwendigkeit, wiederkehrende Prozesse und Abläufe durch Digitalisierung zu automatisieren, Praxisbeispiel Hydrantenwartung
„Städte und Gemeinden müssen zur Gewährleistung des Brandschutzes eine ausreichende Löschwasserversorgung für die Feuerwehren sicherstellen“ [§ 14 MBO].
Hydranten müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den jeweiligen Betriebsanleitungen eingesetzt und instandgehalten werden! [Auszug aus Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A)].
Die Bereithaltung und Unterhaltung notwendiger Löschwasserversorgung ist Aufgabe der Gemeinden! [VollzBekBayFwG; 1.3.1 Bereithaltung und Unterhaltung notwendiger Löschwasserversorgungsanlagen].
Um Sie bei dieser wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe, deren Einhaltung sich in Anbetracht des sich abzeichnenden Personalmangels immer herausfordernder gestalten wird, auch zukünftig bestmöglich zu unterstützen, haben wir das Hinweisschild weitergedacht. Versehen mit einem RFID-Transponder ermöglicht es nicht nur die eindeutige Identifizierung von Objekten. Mit dem Einsatz einer Software für mobile Inspektion [smart work + task] wird ein perfekter Workflow abgebildet. Wann wurde das Objekt das letzte Mal, von wem, kontrolliert? Wann steht die nächste Inspektion an? Wem wurde die Aufgabe übertragen? Wurde diese fristgerecht – fälschungssicher dokumentiert! - ausgeführt? Neben dem Standort, allen maßgeblichen Daten des Objekts sowie dem Zustand werden automatisch alle relevanten Daten erfasst und verwaltet.
Alle bei diesem Prozess involvierten Personen sind auf dem gleichen Kenntnisstand! Auswertungen und Analysen inklusive! Schluss mit Klemmbrett und Papier. Rechtssichere Dokumentation inklusive!
Unsere Softwarelösung bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die es dem Anwender ermöglicht, schnell und einfach Transponder zu scannen und die zugehörigen Informationen anzuzeigen. Die erfassten Daten können in Echtzeit (auch offline) angezeigt werden und ermöglichen eine sofortige Aktualisierung.
Zusätzlich bietet unsere Software auch eine umfassende Berichterstellungsfunktion, mit der Benutzer detaillierte Einblicke in abgeschlossene sowie anstehende Aufgaben abrufen können.
Insgesamt bietet unsere Gesamtlösung eine leistungsstarke, zuverlässige und sehr wirtschaftliche Möglichkeit, um eine genaues und effektives Management sicherheitsrelevanter Infrastruktur zu gewährleisten.
Viele gute Gründe sprechen für den Einsatz einer softwaregestützen Inspektion:
- Effizienzsteigerung: Die Verwendung von Inspektionssoftware beschleunigt den Prozess der Inspektion und erhöht somit die Effizienz. Die Software kann beispielsweise die Auswertung von Inspektionsdaten automatisieren, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden.
- Genauigkeit: Inspektionssoftware hilft Fehler zu vermeiden und Inkonsistenzen bei der Inspektion zu reduzieren. Die Software kann beispielsweise automatisierte Tests durchführen und Prüfberichte generieren, die genauer und zuverlässiger sind als manuelle Inspektionen.
- Standardisierung: Inspektionssoftware stellt sicher, dass der Inspektionsprozess standardisiert abläuft und somit die Konsistenz und Genauigkeit der Inspektionen erhöht wird. Die Software kann beispielsweise voreingestellte Prüfschritte und -standards enthalten, die bei jeder Inspektion angewendet werden können.
- Dokumentation: Inspektionssoftware stellt sicher, dass die Inspektionsdaten rechtssicher dokumentiert und zu verwaltet werden. Die Software kann beispielsweise eine zentrale Datenbank bereitstellen, in der Inspektionsdaten gespeichert und jederzeit abgerufen werden können.
- Nachvollziehbarkeit und Transparenz: Inspektionssoftware hilft, den Inspektionsprozess transparenter zu gestalten und somit die Nachvollziehbarkeit der Inspektionen zu erhöhen. Die Software kann beispielsweise eine lückenlose Dokumentation des Inspektionsprozesses bereitstellen, einschließlich der durchgeführten Tests und der Ergebnisse.
Insgesamt trägt die Verwendung von Inspektionssoftware dazu bei, den Prozess effizienter, genauer, standardisierter, besser dokumentiert, nachvollziehbarer und wirtschaftlicher zu gestalten.
Franken Plastik: Wegweisend von Anfang an – und auch in Zukunft!