Auch Kommunen und kommunale Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Energie und Kosten zu sparen. Eine gute Möglichkeit, um die Energieeffizienz zu erhöhen: Sanieren Sie ältere Gebäude, etwa die Bestandsimmobilien aus den Sechziger- und Siebzigerjahren.
Es gibt viele Maßnahmen, die den Energieverlust reduzieren und den Komfort erhöhen – zum Beispiel die gezielte Wärmedämmung, die Erneuerung der Fenster und den Einbau von Sonnenschutzeinrichtungen. Damit gewinnen alle: Sie entlasten dauerhaft den kommunalen Haushalt und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
Tipp: Bauen Sie auch Barrieren ab und nutzen Sie dafür weitere Fördermittel.
Was fördern wir?
Ob Sie ein energieeffizientes Nichtwohngebäude bauen, kaufen oder sanieren: Ihr Vorhaben können Sie mit Fördermitteln der KfW finanzieren. Gut zu wissen: Je höher der energetische Standard ist, desto attraktiver fällt Ihre Förderung aus. Wir fördern den Bau, den Kauf und die Sanierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur. Je höher der energetische Standard ist, desto attraktiver fällt Ihre Förderung aus.
Wir fördern:
- die energetische Sanierung zum Standard KfW-Effizienzhaus 70, KfW-Effizienzhaus 100 oder KfW-Effizienzhaus Denkmal
- die energetische Sanierung in Einzelmaßnahmen, zum Beispiel
- Wärmedämmung
- Fenster, Außentüren und Tore
- Lüftung und Klima
- Beleuchtung
- Mess-, Steuer- und Regeltechnik
- den Neubau zum Standard KfW-Effizienzhaus 55 oder KfW-Effizienzhaus 70
Dieses Förderprodukt wird aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundes finanziert.