Blauer Engel Umweltzeichen
Fränkische Straße 7
53229 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49(0)228.68895-190
Fax: +49(0)228.68895-190
Der Blaue Engel – Das Umweltzeichen der Bundesregierung
Der Blaue Engel ist mit 90 Prozent Markenbekanntheit Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen. Er garantiert, dass ein Produkt die Umwelt weniger belastet und dabei hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllt – und dies bei gleicher Gebrauchstauglichkeit und Qualität . Sowohl bei Verbraucher*innen als auch bei öffentlichen Beschaffer*innen steht der Blaue Engel seit über 45 Jahren für Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Objektivität bei der Einhaltung ökologischer und sozialer Standards in relevanten Produktgruppen.
Die wissenschaftlich fundierte Erarbeitung der Vergabekriterien erfolgt durch das Umweltbundesamt. Als Typ I - Umweltzeichen nach ISO 14024 erfüllt der Blaue Engel hohe Ansprüche hinsichtlich des Niveaus und der Relevanz der Kriterien sowie der Unabhängigkeit, der Kontrolle und Transparenz des Entwicklungs- und Vergabeprozesses.
Mehr als 20.000 Produkte und Dienstleistungen sind derzeit mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Dazu zählen unter anderem Mehrwegsysteme z.B. für den umweltfreundlichen „Coffee-to-go“, Papier und Druckerzeugnisse, Bürogeräte mit Druckfunktion, Holzmöbel, aber auch Rechenzentren, Baumaschinen, Textilien und viele weitere, für die öffentliche Beschaffung relevante Produkte und Dienstleistungen.
In der öffentlichen Beschaffung kann neben den funktionalen Eigenschaften von Produkten auch deren Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden. Öffentliche Einrichtungen tragen hiermit dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren, die Markdurchdringung umweltfreundlicher Produkte zu unterstützen und ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden. Vielfach lassen sich auch Kosten einsparen, wenn neben den Anschaffungskosten auch die Lebenszykluskosten in die Wertung von Angeboten einbezogen werden.
Die Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Umweltzeichen haben sich mit der Vergaberechtsreform 2016/2017 erweitert. Diese sind mit deutlichen Erleichterungen sowohl für öffentliche Auftraggebende als auch für Bietende verbunden. So können bei der Formulierung der technischen Anforderungen, der Zuschlagskriterien und der Auftragsausführungsbedingungen öffentliche Vergabestellen nun auf Umweltzeichen wie den Blaue Engel verweisen. Diese können auch als Nachweis gefordert bzw. genutzt werden.
Mit dieser unschlagbaren Produktvielfalt ist das Umweltzeichen ein wichtiges Entscheidungskriterium nicht nur für Verbraucher*innen, sondern auch für den B2B Bereich und die öffentliche Beschaffung.
Ausschreibungsempfehlungen des Umweltbundesamtes für Produkte mit dem Blauen Engel:
Büroverbrauchsmaterial
Produkte aus Recyclingkarton (DE-UZ 56)
Schreibgeräte und Stempel (DE-UZ 200)
Recyclingkunststoffe (DE-UZ 30a)
Bürogeräte
Solarprodukte (Taschenrechner) (DE-UZ 116)
Steckdosenleisten mit Abschaltautomatik (DE-UZ 134)
Weitere Elektrogeräte
Gartengeräte (DE-UZ 206)
Reinigung und Hygiene
Hygienepapiere (DE-UZ 5)
Händetrocknung (DE-UZ 87)
Gebäudeinnenausstattung
Hölzerne Bodenbeläge, Paneele und Türen (DE-UZ 176)
Tapeten und Raufaser (DE-UZ 35)
Elastische Bodenbeläge (DE-UZ 120)
Holzmöbel (DE-UZ 38)
Polstermöbel (DE-UZ 117)
Textile Bodenbeläge (DE-UZ 128)
Fahrzeuge
Baumaschinen (DE-UZ 53)
Kommunalfahrzeuge (DE-UZ 59a)
Omnibusse (DE-UZ 59b)
Elektrofahrräder (DE-UZ 197)
Textilien
Bekleidungstextilien und Wäsche (DE-UZ 154)
Bettwaren und Bettwäsche (DE-UZ 154)