Qwello versteht sich als innovativer Betreiber von Ladestationen im öffentlichen Raum mit der Vision, eine leicht zugängliche und einfach zu bedienende Ladeinfrastruktur zu schaffen.
Derzeit sehen sich Nutzer von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert, wenn es um das Aufladen ihrer Fahrzeuge geht - Ladestationen sind schwer zu finden, Bezahlmethoden sind umständlich und die Verfügbarkeit von Ladesäulen
und Parkraum ist nicht vorhersehbar.
Im Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells steht die Qwello Ladesäule, die nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit mit zahlreichen Innovationen ausgestattet ist - integriertes Ladekabel, Annahme aller gängigen, auch kontaktlosen Bezahlmethoden ohne vorherige Registrierung oder Ladekarte, Reservierungsmöglichkeit über unsere mobile App, herausragende Höhe für optimierte Auffindbarkeit und Sichtbarkeit der Statusanzeige, integrierte Sensoren zur Echtzeit-Erfassung des Belegungszustandes, hohe Verfügbarkeit durch modularen Mastwechsel sowie die Möglichkeit zur unsichtbaren Integration von
Small Cells für die 5G-Versorgung im innerstädtischen Raum.
Mit unserem eigenen Standortkonzept unterstützen wir Städte bei der Suche nach geeigneten Standorten, und unser Qwello-Tarifmodell, bestehend aus energie- und zeitbezogenen Komponenten ermöglicht, natürlich in Zusammenarbeit mit den Städten, eine Lenkungswirkung in Bezug auf die räumliche und zeitliche Belegung der Ladestandorte.
Wir betrachten unser Produkt von daher als ideal geeignet für die zeitgemäße urbane Ladeinfrastruktur.