Was haben Fehmarn, Hiddensee, Pellworm, Dahme und demnächst auch Westerland auf Sylt gemeinsam? Sie alle haben sich für die Digitalisierung von Kurabgabe und Meldeschein mit WELCMpass entschieden.
Die digitale Lösung WELCMpass macht die Zahlung der Kurabgabe einfacher und attraktiver. Die regionale Wirtschaft wird mit einbezogen, Kommunalverwaltungen und Gastgeber werden entlastet. Die Abwicklung erfolgt komplett kontaktlos - wichtig gerade in Corona-Zeiten. WELCMpass fügt sich ein in eine umfassendere Digitalisierungsstrategie, die zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus in Deutschland beitragen soll.
Die Kurabgabe ist für touristische Orte in Deutschland eine wichtige Finanzierungsquelle zur Schaffung und Aufrechterhaltung touristischer Infrastruktur. Bisher existiert an vielen Orten ein „Mix“ aus unterschiedlichen Lösungen; viele touristische Kommunen arbeiten nach wie vor mit Münzautomaten. Mit WELCMpass zahlen Übernachtungsgäste und Tagesgäste die Kurabgabe über das Smartphone mittels App bequem und kontaktlos. Übernachtungsgäste erstellen auch den Meldeschein digital. Dadurch entfällt die bisherige „Zettelwirtschaft“ mit handschriftlich ausgefüllten Meldescheinen. Tagesgäste können anonym zahlen. Bei Zahlung können Vergünstigungen bei lokalen Freizeiteinrichtungen, bei der Gastronomie etc. genutzt werden. Das macht die Kurabgabe attraktiver und eröffnet der regionalen Wirtschaft einen weiteren Vertriebskanal. Auch der örtliche Personennahverkehr kann hier einbezogen werden, etwa durch vergünstigte Tarife für Kurkarten-Inhaber.
Der Kommune wird ein Management-Tool bereitgestellt, über das jederzeit Transparenz über alle Kurabgaben-Einnahmen besteht. Hier können zudem alle erforderlichen Daten wie z.B. Kurabgaben-Sätze, Vergünstigungen für bestimmte Personenkreise usw. zentral gepflegt werden. Diese Daten stehen automatisch in der App der Gäste bereit. Der Kommune steht zudem ein umfangreiches Statistik-Tool zur Verfügung, mit dem Auswertungen vereinnahmter Kurabgaben nach vielfältigen Kriterien (Zeiträume, Personengruppen etc.) durchgeführt werden können. Diese Statistiken können auch die Planung unterstützen (z.B. in welchen Zeiträumen sind an welchen Punkten vermehrte Kontrollen sinnvoll, etc.).
Darüber hinaus bietet die Lösung WELCMpass noch weitere kundenorientierte Merkmale: So wird der Gast durch die App darauf aufmerksam gemacht, wenn er die Gemeindegrenze überschreitet und seine bereits gelöste Kurkarte in der Nachbargemeinde ebenfalls gilt („gegenseitige Anerkennung“), oder wenn in einer Gemeinde bereits so viele Kurkarten gelöst wurden, dass Anspruch auf eine Jahreskurkarte besteht.
Digitale Kurabgabe und digitaler Meldeschein entlasten des Weiteren auch die Betreiber von Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätzen etc. deutlich, da der Gast die Kurabgabe via App direkt an die Kommune entrichtet. Damit entfällt die bisherige aufwändige Vereinnahmung sowie Weiterleitung durch den Vermieter. Ebenso entfällt die aufwändige Erstellung und Aufbewahrung papierener Meldescheine.
WELCMpass bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für weitere Digitalisierungsprojekte im Tourismus mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse rund um das Thema Kurabgabe zu verschlanken und die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen mit digitalen Innovationen zu stärken. Im Rahmen einer hier angestrebten Weiterentwicklung können etwa Bewegungsprofile von Gästen datenschutzkonform erhoben und ausgewertet werden. Dies schafft die Grundlage, um Besucherströme zu lenken und bei Bedarf zu entzerren.
Entwickelt wurde WELCMpass von der Guide2 GmbH mit Sitz in Tating, auf der Halbinsel Eiderstedt. (Landkreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein). Das Unternehmen erbringt innovative digitale Dienstleistungen im Tourismus für Gäste, Gewerbetreibende und Kommunen.