Als regionaler Energieversorger beliefern wir Kommunen, Privathaushalte, Großkunden und Immobilienunternehmen mit umweltfreundlicher Fernwärme, die zum großen Teil aus Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen wird.
Fernwärme ist die einzige Zukunftstechnologie, mit der Erneuerbare Energien schnell und ökonomisch sinnvoll in eine flächendeckende Wärmeversorgung integriert werden können. Denn zur Erzeugung von Fernwärme können nicht nur konventionelle Energieträger, sondern auch Geothermie oder Biomasse genutzt werden.
Als einer der größten bundesweit tätigen Fernwärmeversorger haben wir jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich. Wir planen, realisieren und betreiben Energieerzeugungs- und verteilanlagen zur Fernwärmeversorgung. Alleine oder in gemeinsamen Gesellschaften mit Kommunen oder Stadtwerken bauen wir Stadt-, Stadtteil- oder Inselversorgungen auf, um eine optimale Versorgungssicherheit zu erreichen.
So betreiben wir in kommunaler Kooperation eines der größten regionalen Fernwärmeverbundsysteme in Deutschland: Die Fernwärmeschiene Saar ist auf einer Länge von 19 Kilometern von Saarlouis bis Völklingen durchgehend ausgebaut. Die kurzen Wege der Fernwärme sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch vorteilhaft: So bleibt die Wertschöpfung in der Region.
Ein großer Teil unserer Fernwärme wird in Heizkraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung produziert: In diesen gewinnen wir gleichzeitig Strom und Fernwärme – das ist besonders effizient, schon Ressourcen und ist ein Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Über ein Rohrleitungssystem wird das bei diesem Prozess erzeugte Heißwasser zu den Verbrauchern transportiert.
In unseren Anlagen nutzen wir jeweils den für die spezifische Aufgabe optimal geeigneten Energieträger: Das kann industrielle Abwärme sein, Erdgas oder eben auch Erdwärme oder Biomasse. Und der Nutzer erhält in jedem Fall das, was er möchte: komfortable Wärme ohne eigenen Aufwand.
Nutzung von Abwärme - der Schlüssel zur Kostensenkung
Viele Prozesse in der Industrie, aus thermischen Kraftwerken und der Abfallverbrennung bieten Möglichkeiten für eine Nutzung von Abwärme, die wieder in den Betrieb einfließen, zur Strom- oder Kälteerzeugung genutzt oder in ein Fernwärmenetz eingespeist werden kann. Moderne Nutzungskonzepte meistern dabei die technischen Herausforderungen und ermöglichen so eine umwelt- und ressourcenschonende Fernwärmegewinnung. So können Industrieunternehmen eine deutliche CO2-Reduzierung ihres Betriebs herbeiführen und einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende leisten.
Welche Technologie sich im Einzelfall dafür eignet, ergibt sich aus den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort wie etwa den anfallenden Temperaturen, den Anforderungen der Nutzer und einigen weiteren Faktoren wie den Strombezugskosten eines Unternehmens. Das ist komplex, aber sorgfältig analysiert und geplant kann ein solches Abwärmeprojekt für eine effizientere Energienutzung und eine Kostenreduzierung im Unternehmen sorgen.
Kundenorientierte Projektoptimierung von der umfassenden Bedarfs- und Potenzialanalyse bis zur hocheffizienten Versorgungslösung
Durch die Nutzung von Abwärme aus Ihren Prozessen ist die Steigerung der Energieeffizienz wirtschaftlich möglich. Wir analysieren kostenneutral Ihre energietechnische Situation und entwickeln ein nachhaltiges technisches Konzept zur Nutzung Ihrer Abwärme.
Wir bieten Ihnen
- umfassende Beratung auf Basis unseres langjährigen energiewirtschaftlichen und technisch-betrieblichen Know-hows
- einen umfassenden Energiecheck und eine Potenzialanalyse
- ein maßgeschneidertes Anlagen- und Projektentwicklungskonzept
- die komplette Planung, Finanzierung und Bau der Anlage
- den Einsatz hochwertiger Anlagenkomponenten
- eine kunden- und anlagenoptimierte Betriebsführung
- Flexibilität bei der Vertragsgestaltung
Sprechen Sie uns an, Sie erhalten von uns ein auf Sie maßgeschneidertes Angebot und Energiekonzept. Profitieren Sie von einer attraktiven Kosten- und CO2-Einsparung.