Handbuch
2019
ca. 300 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-8293-1386-5
Die DSGVO bringt gegenüber dem BDSG erhebliche Veränderungen. Behörden müssen zusätzliche neue Anforderungen erfüllen. Weitgehend jede neue Vorgabe ist zudem bußgeldbewehrt. Das Werk "Datenschutz für die kommunale Praxis" ist eine Arbeitshilfe für Behörden, um die notwendigen Veränderungen umzusetzen.
Das Handbuch zeigt die praktischen Ansätze des europäischen Datenschutzrechts sowie der daraus resultierenden angepassten nationalen Normen in der kommunalen Aufgabenerfüllung und stellt Lösungsmöglichkeiten dar. Insbesondere die neuen Regelungen, Rechtstermini und Vorgaben für den Einsatz automatisierter Verarbeitungstätigkeiten – wie Dokumentations- und Nachweispflichten, Normen für Transparenz, Aufklärung und Information der betroffenen Personen uvm. – stellen die Kommunen hinsichtlich der strategischen Herangehensweise vor große Herausforderungen. Das Handbuch erleichtert es, Erfordernisse nachvollziehen zu können und diese in die bestehenden Aufbau- und Ablauforganisationen zu integrieren. Insbesondere die europaweit flächendeckenden Regelungen – ausgenommen der nationalen Regelungsaufträge und -optionen – ermöglichen es erstmalig, weitestgehend eine bundesweit einheitliche Handreichung für Kommunen herauszugeben. Die verbleibenden nationalen Normen werden nichtsdestotrotz zielorientiert sowie leicht verständlich in das Handbuch integriert.
Zielgruppe des Handbuchs sind Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte, Beschäftigte von Haupt- und Organisationsämtern, Administrator/innen und sonstige Entscheidungsträger(innen) zu Verarbeitungstätigkeiten.