Das Weiterbildungszentrum der THD bietet seit 2014 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management an, der die Teilnehmer akademisch und praxisnah zu Profis im New Government ausbildet. Die Themen im Master sind vielfältig: Die Bewältigung von Reformprozessen, Controlling, Marketing, Beteiligungsmanagement sowie das Einbeziehen europäischer Aspekte. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf ihre zukünftigen Herausforderungen in den öffentlichen Verwaltungen vorzubereiten.
Die Master-Absolventen können später einen wertvollen Beitrag leisten, die Positionierung von Kommunen und Regionen im regionalen, nationalen und internationalen Standortwettbewerb zu verbessern. Namhafte Dozenten aus der Verwaltung und der freien Wirtschaft vermitteln neben fundierten theoretischen Kenntnissen auch Praxisfähigkeiten und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten. Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, wie zum Beispiel Kämmerer, Geschäftsleiter, Leiter kommunaler Eigenbetriebe sowie Nachwuchsführungskräfte mit einem abgeschlossenen Erststudium und mindestens einjähriger Berufserfahrung.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und ist bewusst für Vollzeitberufstätige konzipiert. Die Vorlesungen finden im Wechsel an der TH Deggendorf und an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof statt. Nach Abschluss des Masters qualifizieren sich die Teilnehmer für einen Aufstieg in den höheren Dienst. Durch die maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen profitieren die Studierenden vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch und dem hohen Praxisbezug des Studiums.
Der Masterstudiengang wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Das Studium ist bewusst so konzipiert, dass Sie es terminlich mit Berufs- und Privatleben vereinbaren können.
Schwerpunktthemen:
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre zur strategischen und operativen Steuerung nach den Vorgaben des Public Managements
- Managementkenntnisse zur Gestaltung von Veränderungsprozessen unter Einbeziehung der politischen Entscheidungsebene
- Internationale / europäische Aspekte zur Bewältigung von Aufgabenstellungen im internationalen Kontext
- Bewältigung zunehmender regionaler Disparitäten, sich verstärkender nationaler und internationaler Wettbewerb der Kommunen und Regionen bei gleichzeitig reduzierten Handlungsspielräumen durch die angespannte öffentliche Finanzlage
- Binnenmodernisierung der Verwaltung
- Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells als Managementansatz in der Verwaltungspraxis. Der Masterstudiengang baut dabei auf die im vorausgesetzten Studium erworbenen Kenntnisse in den Wirtschafts-, Verwaltungs- und Rechtsdisziplinen sowie den Erfahrungen aus der Verwaltungspraxis auf
- Vermittlung der relevanten Spezialkenntnisse der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, um den Wandlungsprozess in der Verwaltung zu realisieren
Mit dem Studium erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst.