Die App mytraQ hilft, den Pendlerverkehr zu entzerren und ökologisches Mobilitätsverhalten zu fördern
Staus, Stress, verlorene Lebenszeit – Deutschland ist das Land der Pendler. Diese quälen sich täglich durch den Stau oder kämpfen in der Bahn um einen Sitzplatz.
mytraQ, die App für Berufspendler, erleichtert den täglichen Pendelweg: Arbeitnehmer können sich auf dem Weg zur Arbeit zwischen dem Auto, einer Mitfahrgelegenheit, dem ÖPNV oder dem Fahrrad entscheiden. Die App schlägt ressourcenschonende Wege vor, die gleichzeitig seine Vorlieben unterstützen. Die software-basierten Routenempfehlungen tragen auf intelligente Weise dazu bei, sinnvolle Verkehrswege aufzuzeigen und den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu befördern. Flexible Arbeitszeiten werden genutzt, um Stoßzeiten zu entzerren, so dass nicht alle Arbeitnehmer zur selben Zeit am Arbeitsort eintreffen und Staus sowie volle Bahnen vorprogrammiert sind.
Zudem bringt mytraQ ein integriertes Bonussystem mit: Die Arbeitnehmer werden mit Zeitmeilen für ökologisches Mobilitätsverhalten belohnt. Diese können sie dann gegen Prämien, die ihnen ihr Arbeitgeber zur Verfügung stellt, eintauschen. Zudem können die Pendler Challenges annehmen wie z.B.: Gemeinsam wollen wir diese Woche 250 km Fahrrad fahren. Wird die Challenge erfolgreich abgeschlossen, bekommt die Abteilung eine Prämie (z.B. eine neue Kaffeemaschine) oder die Zeitmeilen können für einen guten Zweck gespendet werden. Auch können sich Mitarbeiter und Abteilungen spielerisch miteinander vergleichen.
Auch für Arbeitgeber ist mytraQ die Lösung für viele Probleme: Unter dem täglichen Stop-and-go auf der Straße leiden nicht nur Mensch und Umwelt, sondern auch die Unternehmen – Mitarbeiter kommen bereits gestresst oder sogar verspätet zur Arbeit und sind weniger produktiv. Die Parkplätze auf dem Unternehmensgelände sind häufig knapp. Der Arbeitgeber kann durch das Einstellen individueller Challenges, die genau auf die Unternemenssituation angepasst sind, dazu beitragen, Verkehrsprobleme zu entschärfen (z.B. höhere Bepunktung für Fahrgemeinschaften, um die Parkplatzsituation zu entschärfen). Zudem bekommt der Arbeitgeber Auswertungen über das veränderte Fahrverhalten seiner Mitarbeiter durch die Nutzung von mytraQ – er kann zeigen, wie sein Unternehmen dazu beiträgt, die Umwelt zu entlasten: Wie viel CO2 wurde eingespart?
Mit mytraQ macht Pendeln Spaß, das Unternehmen kann Ressourcen schonen (die eigenen und die der Umwelt) und ist so ein Gewinn in jeglicher Hinsicht. Aktuell als friendly User Programm, wird mytraQ ab Frühjahr 2020 allgemein verfügbar sein. Die Entwicklung von mytraQ wird als Forschungsprojekt SB:Digital im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" gefördert.