Nachhaltiges Bauen mit Weitblick
Der verantwortliche Umgang mit der Natur, eine klimaschonende Energietechnik, sparsame Ressourcennutzung und der Zugang zu sauberem Trinkwasser sind Kriterien, die über unsere Zukunft entscheiden. Das gilt insbesondere für Gebäude – gerade auch mit Blick auf ihre Wirtschaftlichkeitsbilanz. Angesichts einer Nutzungsdauer von 40 bis 80 Jahren stellen sich für Immobilienbesitzer und Bauherren entscheidende Fragen.
Was ist heute noch marktfähig?
In Anbetracht des Klimawandels und des global nach wie vor wachsenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen stehen Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Kombination von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist im Immobilienbereich das Gebot der Stunde. Gleichwohl stellen sich auf dem Weg zu einem nachhaltigen Gebäude viele Fragen:
Wie kann eine optimale Abstimmung im komplexen Zusammenspiel der einzelnen Gewerke, zum Beispiel zwischen Gebäudehülle und Haustechnik, aussehen?
Wie plant und realisiert man vor dem Hintergrund internationaler Zertifizierungsstandards für Green Buildings wirtschaftlich sinnvolle Neubau- oder Revitalisierungsmaßnahmen?
Wie kann sichergestellt werden, dass das Gebäude das hält, was die Planung verspricht, und sich so Nachhaltigkeit im späteren Betrieb garantieren lässt?
Mit welchen Instrumenten kann man sicherstellen, dass das fertige Green Building baulich so ausgeführt wurde, dass es das angestrebte Ökorating erreicht?
Green-Building-Lösungen für Neubau, Bestand und Portfolios
Als Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB, ÖGNI, SGNI), als Mitglied des United States Green Building Council (USGBC), als Mitglied der Green Rating Alliance und als Anwender der Building Research Establishment Assessment Method (BREEAM) sowie des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) sind wir Experten für Green Buildings und deren Zertifizierung.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung bei Planung und Bau nachhaltiger Gebäude unterstützen wir Sie von Ideen und Konzepten für Neubauten über die Analyse und Optimierung von Bestandsobjekten oder ganzer Immobilienportfolios bis zur Zertifizierungund zur Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb. Sie profitieren von
- der Sicherung und Steigerung des Marktwerts Ihres Gebäudes
- Wettbewerbsvorteilen auf dem Immobilienmarkt durch sinnvolle Zertifizierung und detaillierte Ökobilanzen
- Ökologischer Nachhaltigkeit und langfristiger Wirtschaftlichkeit dank Lebenszyklusbetrachtungen
- Schutz vor möglichen Folgekosten durch CO2-neutrale Green-Building-Konzepte
- Speziellem Controlling für die Erreichung der angestrebten Gebäudequalität und Ergebnisse im Betrieb
- Optimierung des Gebäudebetriebs und Senkung der Betriebskosten
- Portfoliooptimierung durch schlanke Ansätze für Energie und Nachhaltigkeit