Städte, Kommunen und Quartiere im Wandel
In den letzten Jahrzehnten hat sich unser Lebens-, Arbeits- und Mobilitätsverhalten grundlegend gewandelt. Gleichzeitig stellen demografische Entwicklung und Migrationsbewegungen Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Auch werden die Auswirkungen der Klimaerwärmung in den Städten stärker spürbar sein als auf dem Land. Diese schwierige Situation verlangt neue Ansätze in der Stadtentwicklung.
Herausforderung für die moderne Stadtentwicklung
Stadtquartieren kommt beim Umbau der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit eine herausragende Rolle zu. Sie bilden den Raum, in dem Menschen leben und arbeiten. Hier entstehen soziale Vernetzungen, werden städtische Infrastrukturen betrieben und entwickeln sich städtebauliche und architektonische Visionen.
Oberstes Ziel muss es daher sein, nachhaltige Effekte und Synergien für die Stadtentwicklung zu erreichen. Lösungen sind gefragt, die Ökonomie, Ökologie, Technik und die Anforderungen an eine hohe Lebens- und Umfeldqualität verknüpfen.
Wie lässt sich das bewerkstelligen? Durch innovative Ansätze können Quartiere umstrukturiert und optimiert werden. Neuentwicklungen im Rahmen der Nachverdichtung oder Brachflächenentwicklung bieten zukunftsweisende Chancen. Genauso müssen bestehende Stadtviertel aufgewertet werden, etwa durch die energetische Gebäudeoptimierung.