Barrierefreies Bauen und barrierefreie Architektur bedeuten Komfort für alle Menschen. Denn Barrierefreiheit nützt auch Menschen, die nur zeitweilig eingeschränkt mobil sind wie beispielsweise Eltern mit Kinderwagen oder Kleinkindern, Menschen beim Transport von sperrigen Einkäufen oder Reisegepäck oder Menschen mit temporärer Einschränkung der Mobilität wie beim Laufen mit Krücken. Wer ein Gebäude plant, und die Anforderungen an Barrierefreiheit von Anfang an in den Entwurf integriert, wird kostengünstige oder sogar kostenneutrale Lösungen finden. Das bedeutet eine nachhaltige Investition für die Bauherren.
Fenster und Türen haben als bewegliche und funktionelle Bauelemente für barrierefreies Wohnen einen besonderen Stellenwert, denn diese werden nahezu täglich genutzt. Entscheidend für Sicherheit, Funktion und Wirtschaftlichkeit ist die richtige Planung und Anwendung. Daher beinhaltet das Serviceangebot der GU-Gruppe persönliche und kompetente Beratung, kostenlose Online-Unterstützung und ein umfangreiches Programm an Fachseminaren. Das erleichtert Architekten und Planern den Arbeitsalltag.
Barrierefrei bauen heißt bei der GU-Gruppe nachhaltig bauen. Damit ist für jeden Gebäudenutzer Barrierefreiheit und Komfort gewährleistet. In enger Zusammenarbeit mit Architekten, Planern und Bauträgern entstehen so ganzheitliche Lösungen, die auf die Schutzziele bzw. Zielgruppen zugeschnitten sind. Komfortable Bedienung und repräsentative Optik gehen dabei Hand in Hand – eine wichtige Grundlage, um den Wert des Gebäudes langfristig zu sichern.
Um allen Gebäudenutzern höchsten Komfort zu bieten, müssen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sein und funktionieren. Deshalb bietet die GU-Gruppe Systemlösungen aus einer Hand – von der Türschwelle bis zum zentralen Gebäudemanagementsystem, vom Fensterbeschlag bis zur automatisierten Fassadensteuerung.
Die barrierefreie Schwellenlösung von Gretsch-Unitas für Haus- und Fenstertüren aus Holz und Kunststoff
Die bodenbündige Bodenschwelle ist eine geprüfte Systemlösung für Haus- und Fenstertüren. Architekten und Planer können barrierefrei planen. Verarbeiter können barrierefrei bauen, ohne die Produktion und Verarbeitung zu ändern.
Die GU-Systembodenschwellen sind CE-zertifiziert und haben eine thermische Trennung, die Feuchtigkeitsbildung im Innenbereich verhindert. Es gibt sie passend für verschiedene Profilsysteme. Durch die große Anzahl unterschiedlicher Bautiefen eignet sie sich für nahezu alle Einbausituationen im Neubau und in der Renovierung.
Bei Fenstertüren können in einem speziell konstruierten Bereich der Schwelle Schließplatten bündig eingebaut werden. Die patentierte Zusatzverriegelung von GU ermöglicht es, die Standard Drehkipp-Beschläge auch bei der barrierefreien Lösung ohne Fräsarbeiten zu verwenden. Mit dem aufeinander abgestimmten Zubehör lässt sich die Schwelle so montieren, dass der untere Türabschluss den gültigen Normen und Regelwerken entspricht. Die Schwellenlösung ist bis RC 2 tauglich und gibt hohe Dichtigkeit bis 9A. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die freie Wahl des Entwässerungssystems hat.