Flucht- und Rettungswege: mit der GU-Gruppe auf der sicheren Seite
Von der Qualität eines Flucht- und Rettungswegsystems hängen Menschenleben ab. Deshalb übernimmt die GU-Gruppe Verantwortung: mit ganzheitlichen Fluchttür-Systemlösungen, die weit über die reine Normerfüllung hinausgehen. Architekten und Planern bieten wir damit Sicherheit und ein gutes Gefühl – vom Entwurf bis zum fertigen Gebäude.
Einflügelige Paniktüren wirtschaftlich planen und nachrüsten
Die Lösung, die Raum, Zeit und Kosten spart. Speziell für einflügelige Notausgangs- und Paniktüren hat die GU-Gruppe das elektrisch verriegelte Panikschloss EVP entwickelt. Die Kombination aus selbstverriegeltem Panikschloss und elektrischer Fluchttürverriegelung ist eine wirtschaftliche Kompaktlösung, die eine enorme Planungs- und Zeitersparnis bietet. Dank reduzierter Systemkomponenten und verdecktem Einbau wird die Architektur optisch nicht beeinträchtigt und Nutzraum eingespart.
Die rationelle Kompaktlösung: Unsichtbarer Einbau für sichtbare Ästhetik: Das elektrisch verriegelte Panikschloss EVP bietet gleich mehrere Vorteile für die Planung und den Einbau einflügeliger Fluchttüren: Als Verbindung aus selbstverriegeltem Panikschloss und elektrischer Fluchttürverriegelung spart die Kompaktlösung Einzelkomponenten und bietet damit eine optisch ansprechende Lösung. Beim Einbau erfolgt die Verkabelung ausschließlich im Türrahmen – zusätzliche Fräsungen außerhalb des Schlossbereiches sind nicht mehr notwendig.
Vorteile auf einen Blick
- Selbstverriegelnd: immer sicher verschlossen
- Kompakt: reduziert die Anzahl von Systemkomponenten
- Schlosskasten mit DIN-Abmessungen: überall einsetzbar, auch bei Rauch- und Feuerschutztüren
- Optimale Positionierung der Verriegelung
Funktionsweise
- Kontrollierte Nutzung: Der automatische Fallenriegel gewährleistet die sichere Verriegelung der Tür – auch bei Stromausfall. Ein manuelles Abschließen der Tür ist nicht erforderlich.
- Entriegelung: Die Fluchttürsteuerung FTNT AP überwacht die Tür. Über die integrierte Nottaste wird die Tür sicher freigegeben.
- Fluchtsituation: Nach der Freigabe lässt sich die Tür leicht öffnen. Personen können somit schnell aus dem Gebäude entkommen.