Produktbeschreibung „VOCUS Lohn und Gehalt“
Die Anforderungen an die Personalabrechnung von heute entwickeln sich immer mehr in Richtung komplexer Prozesse, die nicht nur aus der reinen Personalabrechnung bestehen, sondern das gesamte Umfeld der Personalarbeit und immer mehr Meldeverfahren beinhalten. Die sich ständig ändernden Gesetze und Tarife machen diese Prozesse darüber hinaus so dynamisch, dass sich der Personalsachbearbeiter in der Abrechnung nur noch auf die wesentlichen Tätigkeiten konzentrieren kann, damit für die fachliche Arbeit mehr Zeit bleibt.
Abrechnung, Dokumentation, Archivierung und Meldeverfahren sind ohne die richtigen Hilfsmittel heute nicht mehr zu realisieren, leistungsfähige und auf die Aufgaben abgestimmte Software ist gefragt.
Das Personalabrechnungssystem VOCUS Lohn und Gehalt ist rechtssicher, flexibel, übersichtlich und leicht verständlich. Das Programm unterliegt einer permanenten Rechtspflege als Grundlage für ein optimal auf die Aufgaben abgestimmtes Arbeiten. Dabei stellen der Einsatz im öffentlichen Dienst und die Unterstützung der Tarife, wie auch dem TVöD, eine besondere Rolle dar.
Das Programm zeichnet sich durch eine leichte Bedienbarkeit aus, die sowohl in der Datenpflege, als auch in der Abarbeitung der Personalabrechnung vorhanden ist.
Die Abrechnung kann in mehreren Abrechnungskreisen je Mandant erfolgen. Die entstandenen Teilergebnisse werden in den Auswertungen und Anmeldungen übersichtlich zusammengefasst. Alle notwendigen Meldungen für Finanzamt und Krankenkassen werden für den Online-Verkehr vorbereitet und können auch formlos gedruckt werden. DEÜV- und ZVK-Meldungen werden in einer Meldehistorie gespeichert und sind im Dialog in der Person einsehbar. Alle Meldungen werden in einem zentralen Online-Modul versendet. Der Versand von Personal- und Kindergeldstatistiken erfolgt über Dateiaustausch. Kurzarbeitergelder werden in formlosen Listen entsprechend den Vorgaben der Arbeitsagentur erstellt und nachgewiesen.
Die Integration der Berechnung in ein kamerales oder doppisches Finanzwesen im Öffentlichen Dienst bzw. in eine Finanzbuchhaltung bei der Industrieversion ist realisiert. Schnittstellen existieren zu vielen Verfahren, eine Liste dafür kann bereitgestellt werden.