Mit eKOL-WG können Bürger Wohngeldanliegen online erledigen. Das Verfahren gliedert sich in zwei Module, die auch getrennt voneinander eingesetzt werden können: Modul Probeberechnung und Modul Antrag.
Das Modul Probeberechnung kann unabhängig von dem in der Wohngeldbehörde eingesetzten Fachverfahren genutzt werden; das Modul Antrag erfordert den Einsatz des Fachverfahrens IKOL-WG für Wohngeld.
Mit dem Modul Probeberechnung können Bürger sowie soziale Beratungsstellen prüfen, ob ein Wohngeldanspruch besteht. Der Einsatz bietet sich darüber hinaus an Bürgerterminals in der Wohngeldbehörde bzw. in Kommunen mit zentraler Wohngeldberechnung an.
Mit dem Modul Antrag können Bürger online einen Wohngeldantrag bei der zuständigen Wohngeldbehörde stellen.
Und sollte der Antragsteller einen Vor-Ort-Termin benötigen, kann er über den eGovernment-Dienst eKOL-TNV einen Termin mit der Wohngeldbehörde vereinbaren.
Vorteile
- Antragstellung & Prüfung des Wohngeldanspruches rund um die Uhr - unabhängig von den Öffnungszeiten der Kommune
- Wegfall unnötiger Wege zur Kommune
- weniger telefonische Bürgeranfragen
- manuelle Antragserfassung wird minimiert
- optional: Übernahme der Personendaten aus dem neuen Personalausweis (eID-Funktion des nPA) - dadurch höhere Qualität der Daten