eKOL-KFZ erweitert die Funktionalitäten des Fachverfahrens IKOL-KFZ für die Kfz-Zulassung.
eKOL-KFZ gliedert sich in sechs Module, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können:
- Modul Wunschkennzeichen
- Modul Bankbriefauskunft
- Modul Zulassung
- Modul Bürgerbüro
- Modul Feinstaubplakette
- Modul i-Kfz
Mit den Modulen können Bürger, Firmen und Zulassungsdienste folgende Kfz-Anliegen online tätigen: Wunschkennzeichen reservieren, abfragen, ob der angeforderte Bankbrief des Finanzierers bereits in der Zulassungsbehörde vorliegt, Kfz-Zulassungsanträge an die Zulassungsbehörde senden, Feinstaubplaketten beantragen und abfragen sowie Fahrzeuge online außer Betrieb setzen, wieder zulassen und umschreiben (Projekt i-Kfz).
Mit dem Modul Bürgerbüro können Sachbearbeiter webbasiert an einem Browser-Arbeitsplatz Kfz-Zulassungs-Geschäftsvorfälle erfassen und bearbeiten.
Und sollte der Antragsteller einen Vor-Ort-Termin benötigen, kann er über den eGovernment-Dienst eKOL-TNV einen Termin mit der Kfz-Zulassungsbehörde vereinbaren.
Vorteile
- Antragstellung und Auskunft rund um die Uhr - unabhängig von Öffnungszeiten der Kommune
- Online-Außerbetriebsetzung, -Wiederzulassung und -Umschreibung mittels dezentraler Portale
- optional: Online-Bezahlung von Gebühren über angeschlossenes ePayment-System (u. a. für i-Kfz)
- optional: Übernahme der Personendaten aus dem neuen Personalausweis (eID-Funktion des nPA) - dadurch höhere Qualität der Daten
- Kostenersparnis beim Einsatz Modul Bürgerbüro - kein IKOL-KFZ-Client erforderlich