DATABUND - Verband der mittelst. IT-Dienstleister und Software- hersteller f. den öff. Sektor e. V.
Europaplatz 2
10557 Berlin
Berlin
Deutschland
Telefon: +49(0)30.220661-600
Fax: +49(0)30.220661-609
Der DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. - wurde im Januar 2006 als zentrales Forum für Fachverfahrenshersteller und –betreiber gegründet, deren Produkte, Software und IT-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen, vor allem auf kommunaler, aber auch auf Kreis-, Länder- oder Bundesebene im Einsatz sind. Mittlerweile hat sich der DATABUND als kompetente Interessenvertretung für den öffentlichen IT-Sektor etabliert und ist Ansprechpartner für Ministerien und Ihre Einrichtungen auf Bundes- und Länderebene, genauso wie für die kommunalen Spitzenverbände und die Politik.
Die Produkte der Mitgliedsunternehmen des DATABUND umfassen weit über die Hälfte aller in bundesdeutschen Kommunen zum Einsatz kommenden Fachverfahren, die ihren Anwender zahlreiche Vorteile bieten:
- Sie sind seit Jahren erfolgreich im Einsatz
- Sind praxiserprobt
- Sie werden regelmäßig und unter Verwendung der modernsten Technologien und Entwicklungstools weiterentwickelt.
Die Sachbearbeitung vor Ort ist das „Maß aller Dinge“ für die Fachverfahrenshersteller. Somit bündelt der DATABUND sowohl die Fachkompetenz, Erfahrung und Kreativität der führenden mittelständischen Softwareunternehmen und IT-Dienstleister für den kommunalen Sektor, als auch die Kenntnis um die Sachbearbeitung in den deutschen Kommunalverwaltungen.
Der DATABUND ist Unterstützer von Digitalisierungs- und eGovernment-Vorhaben und entwickelt hier mit seinen Mitgliedern eigene Positionen und Vorgehensweisen. Basis einer Digitalisierung im föderalen Staat sind funktionierende und etablierte Standards. Hier arbeiten Mitglieder des DATABUND in den Standardisierungsgremien vornehmlich der KOSIT mit. Wo der Verband Defizite und die Notwendigkeit von Standardardisierung erkennt, entwickelt er zusammen mit seinen Mitgliedern eigene Standards und etabliert diese im Markt. So fließt das langjährige fundierte KnowHow der Fachverfahrenshersteller in die Digitalisierung ein und sichert ihnen die Voraussetzungen für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit am Markt.
Der DATABUND ist starker Verfechter eines fairen Wettbewerbs im Markt für kommunale Produkte. Nur über den Wettbewerb entsteht die Dynamik und der Zwang sich ständig verbessern und weiterentwickeln zu müssen. Davon profitieren die kommunalen Anwender durch innovative, moderne und an ihre Abläufe optimal angepasste Produkte. Gleichzeit sorgt Wettbewerb auch für Funktionsvielfalt, wirtschaftliche Effizienz und kostengünstige Fachverfahren.
Die letzten Jahre und auch die Zukunft ist geprägt von dem Digitalisierungszwang für die Verwaltungen durch das OZG. Wo die Politik bei Verabschiedung dieses Gesetzes den Bürger im Blick hatte, dem sie einen einfachen und flächendeckenden digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen gewähren wollte, hat der DATABUND eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung. Nur wenn die gesamten Prozesse bis in die Fachverfahren digital umgesetzt werden, entsteht ein Effizienzgewinn für Kommunalverwaltungen. Nur dann machen die Investitionen volkswirtschaftlich Sinn und nur dann leisten sie einen Beitrag zum notwendigen Effizienzgewinn in der Verwaltung, auch zur Meisterung des demografischen Wandels, der zukünftig für deutlich weniger Mitarbeiter in der Verwaltung sorgen wird, bei gleichzeitig steigenden Aufgaben.